Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Trumpeltiere und merkelwürdige Geschichten
Details
PROVOKANT GEWAGT KONSTRUKTIV IDEENREICH Der erste Teil des Buches erzählt Alltagsgeschichten von nebenan, Konfrontation mit unserer Bürokratie, formuliert als offenen Brief an Frau Merkel. Gespickt mit nachvollziehbaren Emotionen enthält das Buch auch eine unterhaltsame Analyse, welche Veränderungsprozesse diese Geschichten bei Politikern auslösen könnten. Mal angenommen, sie würden das Buch lesen! Der zweite Teil ist eine fiktive Geschichte. Nehmen wir mal an, die Kanzlerin würde diesen offenen Brief tatsächlich bekommen. Sie nähme sich die Zeit, ihn aufmerksam zu lesen und würde sich empathisch den einzelnen Schicksalen widmen ... "Nehmen wir mal an!" Humorvoll und sensibel erzählt. An der ein oder anderen Stelle etwas populistisch, vielleicht auch leicht polemisch, manchmal auch vorwurfsvoll aber authentisch. Denn die Grundlagen der Erzählungen sind reell - die Protagonisten haben die beschriebenen Ereignisse tatsächlich erlebt. Hegten Sie auch schon mal den Wunsch, einen offen Brief an unsere Politiker zu schreiben. Tut es, verändert die Welt. Fangt heute damit an ... Yes we can! Oder besser noch: Wir schaffen das! Dieses Buch soll Politiker und Verantwortliche unserer Gesellschaft wachrütteln! "Schau'n wir mal!"
Autorentext
Brigitte Kremer, geboren 1963 in Memmingen, wohnhaft in Karlsruhe, Mutter von 2 erwachsenen Kindern, beruflich selbständig. Sie ist überzeugt davon, dass es im Leben keine Zufälle gibt und die besten Geschichten sowieso das Leben schreibt und nicht die Fantasie. "Ich habe immer schon gerne geschrieben, mich mit den Geschichten der Menschen in meinem Umfeld auseinandergesetzt. Das Schreiben von Büchern ist im Laufe der letzten Jahre zu einer neuen Leidenschaft geworden." Sie arbeitete vielfach in leitenden Positionen sowie als Managerin für Musikgruppen und ist gefragt als Marketing- und Qualitätsmanagement-Beraterin. Ihre analytische Denkweise, ihr Hang zur Prozessoptimierung, ihre Hartnäckigkeit und ihre kommunikative Art sind die Grundlage dieses Buches. Sie sammelte die reellen Erlebnisse ihrer Protagonisten und ergänzte sie mit möglichen Lösungsansätzen. Mit ihrem Debütroman "Das Erbe im Ententeich" hielt sie zahlreiche Lesungen an den Schauplätzen des Romans, auf den Buchmessen in Frankfurt + Leipzig und veranstaltete Musikalisch-Literarisches mit den Musikern von ManDiva. Mehr zur Autorin erfahren Sie hier: www.brigitteKREMER.de
Klappentext
PROVOKANT GEWAGT KONSTRUKTIV IDEENREICH Der erste Teil des Buches erzählt Alltagsgeschichten von nebenan, Konfrontation mit unserer Bürokratie, formuliert als offenen Brief an Frau Merkel. Gespickt mit nachvollziehbaren Emotionen enthält das Buch auch eine unterhaltsame Analyse, welche Veränderungsprozesse diese Geschichten bei Politikern auslösen könnten. Mal angenommen, sie würden das Buch lesen! Der zweite Teil ist eine fiktive Geschichte. Nehmen wir mal an, die Kanzlerin würde diesen offenen Brief tatsächlich bekommen. Sie nähme sich die Zeit, ihn aufmerksam zu lesen und würde sich empathisch den einzelnen Schicksalen widmen ... "Nehmen wir mal an!" Humorvoll und sensibel erzählt. An der ein oder anderen Stelle etwas populistisch, vielleicht auch leicht polemisch, manchmal auch vorwurfsvoll aber authentisch. Denn die Grundlagen der Erzählungen sind reell - die Protagonisten haben die beschriebenen Ereignisse tatsächlich erlebt. Hegten Sie auch schon mal den Wunsch, einen offen Brief an unsere Politiker zu schreiben. Tut es, verändert die Welt. Fangt heute damit an ... Yes we can! Oder besser noch: Wir schaffen das! Dieses Buch soll Politiker und Verantwortliche unserer Gesellschaft wachrütteln! "Schau'n wir mal!"
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Gewicht 303g
- Untertitel Von wahren Ereignissen inspiriert - Politik + Bürokratie auf dem Prüfstand - Konstruktive Ideen für Veränderung
- Autor Brigitte Kremer
- Titel Trumpeltiere und merkelwürdige Geschichten
- Veröffentlichung 29.08.2017
- ISBN 978-3-7439-5436-6
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9783743954366
- Jahr 2017
- Größe H210mm x B148mm x T15mm
- Herausgeber tredition
- Anzahl Seiten 204
- Auflage 1
- Genre Erzählende Literatur & Romane
- Lesemotiv Auseinandersetzen
- GTIN 09783743954366