Türkei und europäische Identität
Details
Liegt die Türkei in Europa? Ist ein mehrheitlich muslimisches Land mit einer europäischen Identität kompatibel? Was bedeutet es, sich "europäisch" zu fühlen? Seitdem der EU-Beitritt der Türkei näher rückt, polarisieren diese Fragen die deutsche Öffentlichkeit. Ellen Madeker analysiert die Verwendung von Identitätsargumenten in der medialen Diskussion der Türkei-Frage. Die Autorin charakterisiert den Identitätsdiskurs als Exklusionsdiskurs, der auf dauerhaften Ausschluss der Türkei aus der EU zielt. Es wird gezeigt, dass die soziale Schließung auf einer Identitätsrhetorik fußt, die ihrerseits nationale Interessen und xenophobische Gefühlslagen rationalisiert.
"Ein anspruchsvolles Buch, das durch sein fachliches Niveau [...] zu empfehlen ist." www.media-mania.de, 25.02.2008
Vorwort
Eine wissenssoziologische Analyse des Diskurses um den EU-Beitritt der Türkei
Autorentext
Dr. Ellen Madeker, Dipl.-Kulturwirtin, promovierte in Passau und Florenz (EHI) und ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Soziologie II der Universität Bamberg.
Inhalt
Theorie.- Methode.- Deutungsmusteranalyse.- Derivationenanalyse.- Resümee.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783531156156
- Sprache Deutsch
- Auflage 2008
- Genre Medienwissenschaft
- Größe H244mm x B170mm x T12mm
- Jahr 2008
- EAN 9783531156156
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-531-15615-6
- Veröffentlichung 15.01.2008
- Titel Türkei und europäische Identität
- Autor Ellen Madeker
- Untertitel Eine wissenssoziologische Analyse der Debatte um den EU-Beitritt
- Gewicht 384g
- Herausgeber VS Verlag für Sozialwissenschaften
- Anzahl Seiten 197
- Lesemotiv Verstehen