Türkenangst und Festungsbau

CHF 108.50
Auf Lager
SKU
2M7COSFAEF4
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 12.11.2025 und Do., 13.11.2025

Details

Die Wechselbeziehungen der Phänomene Türkenangst und Festungsbau im Raum zwischen Donau und Adria, wo sich im 15.-18. Jahrhundert die machtpolitischen Interessen der Habsburgermonarchie sowie Venedigs mit denen der Osmanen kreuzten, waren vielfältig. Der zeitliche Rahmen des Bandes beschränkt sich allerdings nicht auf die Periode der Frühen Neuzeit, sondern erstreckt sich über die 'postosmanische Zeit' hinaus. Türkenangst als politisches Druckmittel wurde sowohl von den Osmanen als auch von den Habsburgern eingesetzt. Für die Geschichte des Festungsbaugürtels der Habsburgermonarchie und Venedigs werden u.a. folgende Fragen herangezogen: Inwieweit fungierten Festungen als ständige Baustellen oder als wirtschaftliche Faktoren? Welche Zusammenhänge bestanden zwischen Festung und Landschaft in diesem Kontext? Was bedeuten Türkenangst und Festungsbau für die moderne Tourismusindustrie?

Autorentext

Die Herausgeber: Harald Heppner, Dr. phil., Dr. h.c. (mult.); Promotion 1975; Habilitation 1983; Universitäts-Professor an der Universität Graz; Forschungsschwerpunkt: Südosteuropäische Geschichte.
Zsuzsa Barbarics-Hermanik, M.A., Dr. phil.; Promotion 2006; Lehrbeauftragte an der Universität Graz; Forschungsschwerpunkt: Südosteuropäische Geschichte.


Klappentext

Die Wechselbeziehungen der Phänomene Türkenangst und Festungsbau im Raum zwischen Donau und Adria, wo sich im 15.-18. Jahrhundert die machtpolitischen Interessen der Habsburgermonarchie sowie Venedigs mit denen der Osmanen kreuzten, waren vielfältig. Der zeitliche Rahmen des Bandes beschränkt sich allerdings nicht auf die Periode der Frühen Neuzeit, sondern erstreckt sich über die 'postosmanische Zeit' hinaus. Türkenangst als politisches Druckmittel wurde sowohl von den Osmanen als auch von den Habsburgern eingesetzt. Für die Geschichte des Festungsbaugürtels der Habsburgermonarchie und Venedigs werden u.a. folgende Fragen herangezogen: Inwieweit fungierten Festungen als ständige Baustellen oder als wirtschaftliche Faktoren? Welche Zusammenhänge bestanden zwischen Festung und Landschaft in diesem Kontext? Was bedeuten Türkenangst und Festungsbau für die moderne Tourismusindustrie?


Inhalt
Aus dem Inhalt: Ernst D. Petritsch: Angst als politisches Instrument der Osmanen? Zsuzsa Barbarics-Hermanik: Reale oder gemachte Angst? Türkengefahr und Türkenpropaganda im 16. und 17. Jahrhundert Géza Pálffy: Die Türkenabwehr der Habsburgermonarchie in Ungarn und Kroatien im 16. Jahrhundert: Verteidigungskonzeption, Grenzfestigungssystem, Militärkartographie Hrvoje Petri: The Fortress as an Economic Factor: The Slavonian Military Border in the 17th Century Andrej mega: Venezianische Festungen an der ostadriatischen Küste Robert Rill: Die Festung als Baustelle im 18. Jahrhundert Harald Heppner: Festung und Landschaft im Zeitalter der Türkenkriege Leopold Toifl: Die Festung Graz und was von ihr übrig blieb Thomas Gussmagg: Festung und Tourismus am Beispiel Österreichs, Ungarns, Sloweniens und Kroatiens.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631593035
    • Editor Harald Heppner, Zsuzsa Barbarics-Hermanik
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 1. Auflage
    • Größe H218mm x B156mm x T20mm
    • Jahr 2009
    • EAN 9783631593035
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-631-59303-5
    • Veröffentlichung 19.06.2009
    • Titel Türkenangst und Festungsbau
    • Untertitel Wirklichkeit und Mythos
    • Gewicht 513g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Anzahl Seiten 254
    • Genre Neuzeit bis 1918

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470