Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
"Turn on, Tune in, Drop out"
Details
"Turn on, Tune in, Drop out" - Kann die Hippiekultur damit auf den Punkt gebracht werden? Waren die Hippies drogensüchtige AussteigerInnen mit ungepflegten langen Haaren, die sexuelle Orgien in Kommunen veranstalteten, zur Musik meditierten und "Love & Peace" predigten? Dieses Buch geht diesem gegenkulturellen Phänomen auf den Grund, indem es auf Basis von Sekundärliteratur verschiedene Aspekte der Hippiekultur in den 1960ern in den USA kritisch hinterfragt und seine Rezeption in Österreich mit Hilfe von Zeitungen und Zeitschriften untersucht. Der erste Teil geht auf die Entwicklungsgeschichte der Hippiekultur in den USA, die unterschiedlichen Bezeichnungen für das Hippiephänomen und ihre Verbindung zu anderen Subkulturen ein. Im Anschluss liegt der Fokus auf vier kulturellen Aspekten: der Alternativen Lebenskonzeption, den Drogen, der Musik, der Inszenierung & Stil. Im zweiten Teil wird die Rezeption der amerikanischen Hippiekultur in Österreich erforscht. Als Grundlage dienen Quellen aus drei Archiven (Archiv der Arbeiterkammer Wien, Archiv der Sozialen Bewegungen Wien, Arbeiterzeitung-Online-Archiv).
Autorentext
Katharina Aigner wurde 1985 in Krems an der Donau geboren. Sie studierte Geschichte, Sozialkunde und Politisch Bildung und Englisch an der Universität Wien. Es folgten die Studien Musikerziehung an der Universität für Musik und Darstellende Kunst Wien und "Lied - Messe - Oratorium" am Diözesankonservatorium für Kirchenmusik der Erzdiözese Wien.
Klappentext
"Turn on, Tune in, Drop out" - Kann die Hippiekultur damit auf den Punkt gebracht werden? Waren die Hippies drogensüchtige AussteigerInnen mit ungepflegten langen Haaren, die sexuelle Orgien in Kommunen veranstalteten, zur Musik meditierten und "Love & Peace" predigten? Dieses Buch geht diesem gegenkulturellen Phänomen auf den Grund, indem es auf Basis von Sekundärliteratur verschiedene Aspekte der Hippiekultur in den 1960ern in den USA kritisch hinterfragt und seine Rezeption in Österreich mit Hilfe von Zeitungen und Zeitschriften untersucht. Der erste Teil geht auf die Entwicklungsgeschichte der Hippiekultur in den USA, die unterschiedlichen Bezeichnungen für das Hippiephänomen und ihre Verbindung zu anderen Subkulturen ein. Im Anschluss liegt der Fokus auf vier kulturellen Aspekten: der Alternativen Lebenskonzeption, den Drogen, der Musik, der Inszenierung & Stil. Im zweiten Teil wird die Rezeption der amerikanischen Hippiekultur in Österreich erforscht. Als Grundlage dienen Quellen aus drei Archiven (Archiv der Arbeiterkammer Wien, Archiv der Sozialen Bewegungen Wien, Arbeiterzeitung-Online-Archiv).
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639469448
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T10mm
- Jahr 2013
- EAN 9783639469448
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-639-46944-8
- Veröffentlichung 20.06.2013
- Titel "Turn on, Tune in, Drop out"
- Autor Katharina Aigner
- Untertitel Das Phnomen der Hippiekultur und dessen Rezeption in sterreich
- Gewicht 256g
- Herausgeber AV Akademikerverlag
- Anzahl Seiten 160
- Genre Kulturgeschichte