TV-Serien als Megamovies

CHF 67.20
Auf Lager
SKU
38QUSTEMJA5
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Do., 30.10.2025 und Fr., 31.10.2025

Details

In den letzten Jahren ist zu beobachten, dass immer häufiger sehr aufwendig produzierte und dramaturgisch komplexe Serien zur Prime Time der US-Amerikanischen Networks und Sender ausgestrahlt werden. Es sind Serien wie Lost, 24, Battlestar Galactica, Alias oder Enterprise, deren Erfolg nicht nur auf dem größeren Budget allein beruhen kann. Diese Serien sind der aktuelle Zwischenstand einer Entwicklung, die durch Serien wie Twin Peaks, X-Files oder Star Trek vorangetrieben wurde. Sie unterscheiden sich wesentlich in Bildästhetik, Dramaturgie und Charakterensemble von konventionellen Serientypen wie der Series mit ihrer abgeschlossenen Episodenhandlung, der Serial mit ihrer miteinander verbundenen Handlungssträngen oder dem Endlosmodell der Soap Opera. Die Serien des untersuchten neuen Typus sind komplexer und kombinieren dabei konventionelle Erzählmodelle, um dem Zuschauer etwas Größeres anzubieten: Jede Episode ist Teil einer riesigen übergeordneten Handlung und wirkt wie ein Kapitel eines überdimensionierten Films, eines"Megamovies". Mit jeder Staffel scheint die Serie ihrem vermeintlichen Ende näher zu rücken. Diese Arbeit untersucht die Serie Lost als Beispiel dieser Megamovies, stellt die wesentlichen Unterscheidungsmerkmale heraus und vergleicht sie mit konventionell erzählten Serien u.a. in Dramaturgie, Bildästhetik, Genre, Figuren und Handlungssträngen. Vertreter der konventionellen Serien sind C.S.I. New York als Series, Gilmore Girls als Serial und Dallas als Beispiel der Prime Time Soap. Die Arbeit bezieht aktuelle Produktionsentwicklungen in den USA mit ein. Ebenso wird auf Ähnlichkeiten zu der Entwicklung des postmodernen Films im Kino hingewiesen.

Autorentext

Markus Reinecke, 2007 Diplomabschluss im Studiengang Film- und Fernsehproduktion an der "Hochschule für Film und Fernsehen Konrad Wolf", Potsdam Babelsberg. Zur Zeit als freier Producer, Dramaturg und Lektor für Film und Fernsehen tätig.


Klappentext

Der amerikanische Markt der TV-Serien befindet sich in einer stetigen Entwicklung. In den letzten Jahren ist zu beobachten, dass immer häufiger sehr aufwendig produzierte und dramaturgisch komplexe Serien zur Prime Time der US-Amerikanischen Networks und Sender ausgestrahlt werden. Es sind Serien wie Lost, 24, Battlestar Galactica, Alias oder Enterprise, deren Erfolg nicht nur auf dem größeren Budget allein beruhen kann. Diese Serien sind der aktuelle Zwischenstand einer Entwicklung, die durch Serien wie Twin Peaks, X-Files oder Star Trek wesentlich vorangetrieben wurde. Sie unterscheiden sich wesentlich in Bildästhetik, Dramaturgie und Charakterensemble von konventionellen Serientypen wie der Series mit ihrer abgeschlossenen Episodenhandlung, der Serial mit ihrer miteinander verbundenen Handlungssträngen oder dem Endlosmodell der Soap Opera. Die Serien des untersuchten neuen Typus sind komplexer und kombinieren dabei konventionelle Erzählmodelle, um dem Zuschauer etwas Größeres anzubieten: Jede Episode ist Teil einer riesigen übergeordneten Handlung und wirkt wie ein Kapitel eines überdimensionierten Films, eines Megamovies . Mit jeder Staffel scheint die Serie ihrem vermeintlichen Ende näher zu rücken. Diese Arbeit untersucht die Serie Lost als Beispiel dieser Megamovies, stellt die wesentlichen Unterscheidungsmerkmale heraus und vergleicht sie mit konventionell erzählten Serien u.a. in Dramaturgie, Bildästhetik, Genre, Figuren und Handlungssträngen. Vertreter der konventionellen Serien sind C.S.I. New York als Series, Gilmore Girls als Serial und Dallas als Beispiel der Prime Time Soap. Die Arbeit bezieht aktuelle Produktionsentwicklungen in den USA mit ein. Ebenso wird auf Ähnlichkeiten zu der Entwicklung des postmodernen Films im Kino hingewiesen.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783836654517
    • Genre Sonstige Politik-Bücher
    • Sprache Deutsch
    • Anzahl Seiten 138
    • Größe H270mm x B190mm x T9mm
    • Jahr 2007
    • EAN 9783836654517
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-8366-5451-7
    • Veröffentlichung 19.11.2007
    • Titel TV-Serien als Megamovies
    • Autor Markus Reinecke
    • Untertitel Die US-Serie Lost als Beispiel einer neuen Seriengeneration
    • Gewicht 347g
    • Herausgeber Diplomica Verlag

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.