Twiggy: Symbol sexueller Befreiung oder Weiblicher Eunuch?
Details
Twiggy steht als Ikone der Swinging Sixties im
Spannungsfeld zwischen sexueller Befreiung und der
Bewusstwerdung weiblicher Körperlichkeit. Doch kann
ein Supermodel, das stets dem männlichen gaze
ausgesetzt ist, tatsächlich Symbol dieser Befreiung
sein? Oder ist Twiggy nicht vielmehr ihr
Negativbeispiel, Germaine Greers Vorstellung vom
Weiblichen Eunuchen? Diesen Fragen geht die Analyse
diverser Modefotografien auf den Grund, wobei vor
allem die Persona Twiggys verortet werden soll ein
diffiziles Unterfangen, bleibt diese doch stets
ihrer Kindlichkeit verhaftet.
Autorentext
Die Autorin, 1984 in Meißen geboren, hat Anglistik an der
Technischen Universität Dresden studiert, in Birmingham als
Fremdsprachenassistentin gearbeitet und 2008 ihr erstes
Staatsexamen abgelegt. Ihre Interessenschwerpunkte umfassen
British Cultural Studies sowie Gender Studies.
Klappentext
Twiggy steht als Ikone der Swinging Sixties im Spannungsfeld zwischen sexueller Befreiung und der Bewusstwerdung weiblicher Körperlichkeit. Doch kann ein Supermodel, das stets dem männlichen gaze ausgesetzt ist, tatsächlich Symbol dieser Befreiung sein? Oder ist Twiggy nicht vielmehr ihr Negativbeispiel, Germaine Greers Vorstellung vom Weiblichen Eunuchen? Diesen Fragen geht die Analyse diverser Modefotografien auf den Grund, wobei vor allem die Persona Twiggys verortet werden soll - ein diffiziles Unterfangen, bleibt diese doch stets ihrer Kindlichkeit verhaftet.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639016604
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T4mm
- Jahr 2009
- EAN 9783639016604
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-01660-4
- Titel Twiggy: Symbol sexueller Befreiung oder Weiblicher Eunuch?
- Autor Rita Schwanebeck
- Untertitel Eine Analyse von Modefotografien
- Gewicht 112g
- Herausgeber VDM Verlag
- Anzahl Seiten 64
- Genre Kulturgeschichte