Typisierung von Seen Norddeutschlands anhand aquatischer Coleoptera

CHF 61.25
Auf Lager
SKU
LA21ONGE6L1
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 29.10.2025 und Do., 30.10.2025

Details

In der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie ist festgelegt, dass alle Gewässer in Europa bis 2015 mindestens einen guten ökologischen Zustand aufweisen müssen. Die ökologische Gewässerqualität wird bei der Bewertung von Seen v.a. über die Zusammensetzung der aquatischen Lebensgemeinschaft definiert. Um die ökologische Qualität eines Sees bewerten zu können, müssen zunächst die Seentypen der Ökoregion abgegrenzt werden. Voraussetzung für die Bewertung ist, dass die Seentypen im anthropogen unbelasteten Zustand jeweils charakteristische Lebensgemeinschaften besitzen. In bisherigen Typisierungssystemen wurden die Seen erst nach abiotischen Faktoren eingeteilt und anschließend nach charakteristischen Artengemeinschaften gesucht. So ist nicht gewährleistet, dass die sich auf die Lebensgemeinschaft auswirkenden Faktoren erfasst wurden. Das Buch präsentiert eine Untersuchung, in der die Artenzusammensetzung der aquatischen Coleoptera (biologische Qualitätskomponente Makrozoobenthos) von 38 Seen erfasst wurde. Seentypen mit charakteristischen Artengemeinschaften wurden abgeleitet und anschließend die unterschiedliche chemischen und physikalischen Eigenschaften der Seentypen ermittelt.

Autorentext

Ricarda Lehmitz, Diplom-Biologin: Studium der Biologie an der Universität Potsdam, Diplomarbeit am Leibniz Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei Berlin, Doktorandin am Senckenberg Museum für Naturkunde, Görlitz.


Klappentext

In der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie ist festgelegt, dass alle Gewässer in Europa bis 2015 mindestens einen guten ökologischen Zustand aufweisen müssen. Die ökologische Gewässerqualität wird bei der Bewertung von Seen v.a. über die Zusammensetzung der aquatischen Lebensgemeinschaft definiert. Um die ökologische Qualität eines Sees bewerten zu können, müssen zunächst die Seentypen der Ökoregion abgegrenzt werden. Voraussetzung für die Bewertung ist, dass die Seentypen im anthropogen unbelasteten Zustand jeweils charakteristische Lebensgemeinschaften besitzen. In bisherigen Typisierungssystemen wurden die Seen erst nach abiotischen Faktoren eingeteilt und anschließend nach charakteristischen Artengemeinschaften gesucht. So ist nicht gewährleistet, dass die sich auf die Lebensgemeinschaft auswirkenden Faktoren erfasst wurden. Das Buch präsentiert eine Untersuchung, in der die Artenzusammensetzung der aquatischen Coleoptera (biologische Qualitätskomponente Makrozoobenthos) von 38 Seen erfasst wurde. Seentypen mit charakteristischen Artengemeinschaften wurden abgeleitet und anschließend die unterschiedliche chemischen und physikalischen Eigenschaften der Seentypen ermittelt.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639290592
    • Sprache Deutsch
    • Genre Ökologie
    • Größe H220mm x B150mm x T7mm
    • Jahr 2010
    • EAN 9783639290592
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-29059-2
    • Titel Typisierung von Seen Norddeutschlands anhand aquatischer Coleoptera
    • Autor Ricarda Lehmitz
    • Untertitel Artengemeinschaften verschiedener Seentypen und die verantwortlichen Umweltfaktoren als Basis für eine ökologische Seenbewertung
    • Gewicht 191g
    • Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
    • Anzahl Seiten 116

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.