Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Typologie des Hybriden
Details
Bilder - berauschend, phantastisch, verwirrend. Der fünfteilige Filmzyklus 'The Cremaster Cycle' (1994-2002), das Hauptwerk des US-amerikanischen Bildhauers Matthew Barney erzählt einen Schöpfungsmythos, der den Körper und seine physiologischen Prozesse als Metaphern für skulpturale Transformation verwendet. Die Figuren verbinden scheinbar Unvereinbares: Männliches und Weibliches, Mensch und Tier, Organisches und Anorganisches. Ob Dandys, Transvestiten oder Maschinen-Menschen, die Charaktere sind hybride Kompilationen, die der Schöpfer-Künstler einer metamorphotischen Formwerdung unterwirft.Die Autorin analysiert die formalen und inhaltlichen Aspekte der Hybridität, entwickelt eine klassifizierende Typologie und unterscheidet exemplarisch drei Kategorien körperlicher Hybridisierung. Im Vergleich mit den ikonographischen Vorbildern aus der Kunstgeschichte, Alchemie und antiken Mythen bestimmt sie hybride Modelle und zeigt deren Referenzen auf verschiedene Künstlertypen auf.So bietet dieser Band nicht nur einen Zugang zu den hermetischen Arbeiten Matthew Barneys, sondern leistet auch einen Beitrag zum Hybriditätsdiskurs unter Kunsthistorikern, Film- und Kulturwissenschaftlern.
Autorentext
Bürgel, Deborah Deborah Bürgel (M.A.), Studium der Kunstgeschichte, Philosophie und Germanistik an der Universität zu Köln mit Schwerpunkt Kunst des 20. Jahrhunderts
Klappentext
Bilder - berauschend, phantastisch, verwirrend. Der fünfteilige Filmzyklus ''The Cremaster Cycle'' (1994-2002), das Hauptwerk des US-amerikanischen Bildhauers Matthew Barney erzählt einen Schöpfungsmythos, der den Körper und seine physiologischen Prozesse als Metaphern für skulpturale Transformation verwendet. Die Figuren verbinden scheinbar Unvereinbares: Männliches und Weibliches, Mensch und Tier, Organisches und Anorganisches. Ob Dandys, Transvestiten oder Maschinen-Menschen, die Charaktere sind hybride Kompilationen, die der Schöpfer-Künstler einer metamorphotischen Formwerdung unterwirft. Die Autorin analysiert die formalen und inhaltlichen Aspekte der Hybridität, entwickelt eine klassifizierende Typologie und unterscheidet exemplarisch drei Kategorien körperlicher Hybridisierung. Im Vergleich mit den ikonographischen Vorbildern aus der Kunstgeschichte, Alchemie und antiken Mythen bestimmt sie hybride Modelle und zeigt deren Referenzen auf verschiedene Künstlertypen auf. So bietet dieser Band nicht nur einen Zugang zu den hermetischen Arbeiten Matthew Barneys, sondern leistet auch einen Beitrag zum Hybriditätsdiskurs unter Kunsthistorikern, Film- und Kulturwissenschaftlern.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783836454322
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T8mm
- Jahr 2013
- EAN 9783836454322
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-8364-5432-2
- Titel Typologie des Hybriden
- Autor Deborah Bürgel
- Untertitel Eine Perspektive auf Matthew Barneys ''Cremaster Cycle''
- Gewicht 225g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Anzahl Seiten 140
- Genre Epochen- & Kunstgeschichte