Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
TZI und NLP
Details
Nach derzeitigem Untersuchungsstand wird die Themenzentrierte Interaktion in der Organisationsentwicklung selten verwendet und wenn, dann nur Teile daraus. Das Neurolinguistische Programmieren dagegen scheint unter Organisationsentwicklern in "aller Munde" und ist entsprechend oft anzutreffen. Die TZI setzt eine grundlegende humanistische Geisteshaltung voraus, die im krassen Gegensatz zu den Denkweisen kapitalistischer Wirtschaftsunternehmen steht. Eine eingehende Beschäftigung mit dem NLP-Ansatz jedoch zeigt, dass auch dieser sich aus der humanistischen Psychologie speist. Möglicherweise rückt dies aber bei der Verwendung von NLP in Wirtschaftsunternehmen aufgrund unzureichender Kenntnisse in den Hintergrund. Warum also werden beide Konzepte so unterschiedlich angenommen? Worin liegen ihre Gemeinsamkeiten? Die Autorin Mareen Blaß gibt einen Überblick über die Ursprünge der Organisationsentwicklung. Sie analysiert die Wurzeln beider Konzepte und untersucht sie darüber hinaus auf ihre Wirkungsweise aus hirnphysiologischer Sicht. Die Arbeit richtet sich an Organisationsentwickler und Trainer in Unternehmen, die ihren Horizont der Trainingskonzepte erweitern möchten.
Autorentext
Blaß, Mareen Mareen Blaß, Dipl.-Soziologin, NLP-Trainerin (DVNLP)
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783836482844
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T4mm
- Jahr 2013
- EAN 9783836482844
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-8364-8284-4
- Titel TZI und NLP
- Autor Mareen Blass
- Untertitel Zwei Konzepte im Vergleich und ihre Verwendung in der Organisationsentwicklung
- Gewicht 118g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Anzahl Seiten 68
- Genre Sozialwissenschaften allgemein