"U-Bahn gleich Aufwertung?"

CHF 61.50
Auf Lager
SKU
4UA0MI75Q1J
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Die U-Bahn ist das beliebteste gleichzeitig aber auch das teuerste öffentliche Verkehrsmittel. Neben offensichtlichen Vorteilen wie Verkehrsreduzierung und Umweltfreundlichkeit sind insbesondere die schnelle Anbindung der Peripherie an das Zentrum und damit die Erschließung neuer Stadtteile zu nennen. Aber auch innenstadtnahe Gebiete profitieren durch die U-Bahnerschließung indem negative Standortkriterien wie alte Bausubstanz oder fehlende Grünflächen ausgeglichen werden. Dies hat jedoch seinen Preis und der resultiert u.a. in steigenden Mieten und Grundstückspreisen. Das ist zumindest die landläufige Meinung. Allerdings gibt es gerade in Bezug auf den Mietwohnungsmarkt kaum Studien zu diesem Thema. Hier setzt die Autorin an. Es werden Mietpreise rund um ausgewählte Wiener U-Bahnstationen über Wohnungsinserate erhoben und mit weiteren Daten verglichen. Sollte der Preis tatsächlich steigen, also Mieter bereit sein mehr zu zahlen, so stellt sich die Frage, ob dies nur auf die erhöhte Erreichbarkeit zurückzuführen ist oder ob dies gar auf die Aufwertung des Stadtteils hindeutet. Das Buch richtet sich an alle, die Interesse an stadtgeografischen und stadtplanerischen Themen haben.

Autorentext

Irene Indra, Mag.: Diplomstudium Geografie an der Universität Wien. Schwerpunkte Stadtgeografie, Stadt- und Regionalmanagement, Nachhaltigkeit sowie Bevölkerungsgeografie.


Klappentext

Die U-Bahn ist das beliebteste gleichzeitig aber auch das teuerste öffentliche Verkehrsmittel. Neben offensichtlichen Vorteilen wie Verkehrsreduzierung und Umweltfreundlichkeit sind insbesondere die schnelle Anbindung der Peripherie an das Zentrum und damit die Erschließung neuer Stadtteile zu nennen. Aber auch innenstadtnahe Gebiete profitieren durch die U-Bahnerschließung indem negative Standortkriterien wie alte Bausubstanz oder fehlende Grünflächen ausgeglichen werden. Dies hat jedoch seinen Preis und der resultiert u.a. in steigenden Mieten und Grundstückspreisen. Das ist zumindest die landläufige Meinung. Allerdings gibt es gerade in Bezug auf den Mietwohnungsmarkt kaum Studien zu diesem Thema. Hier setzt die Autorin an. Es werden Mietpreise rund um ausgewählte Wiener U-Bahnstationen über Wohnungsinserate erhoben und mit weiteren Daten verglichen. Sollte der Preis tatsächlich steigen, also Mieter bereit sein mehr zu zahlen, so stellt sich die Frage, ob dies nur auf die erhöhte Erreichbarkeit zurückzuführen ist oder ob dies gar auf die Aufwertung des Stadtteils hindeutet. Das Buch richtet sich an alle, die Interesse an stadtgeografischen und stadtplanerischen Themen haben.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639198713
    • Sprache Deutsch
    • Größe H220mm x B150mm x T6mm
    • Jahr 2013
    • EAN 9783639198713
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-19871-3
    • Titel "U-Bahn gleich Aufwertung?"
    • Autor Irene Indra
    • Untertitel Der Einfluss der U-Bahn auf die Preisentwicklung von Mietwohnungen
    • Gewicht 171g
    • Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
    • Anzahl Seiten 104
    • Genre Wirtschaft

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470