Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Über das Filmbild hinaus Die Präsenz des Absenten in der Filmrezeption
Details
Ausgehend von der These, dass sich empathische Prozesse auf abwesende Figuren richten können und folglich über das immaterielle filmische Lichtbild als Repräsentation hinausreichen müssen, entwickelt Patrick Kruse ein Modell der Empathie, das Erkenntnisse aus den Bereichen der kognitiven Rezeptionstheorie, der Neurophysiologie und Neurophilosophie zusammenführt. Dieses Repräsentations-Komponenten-Modell liefert nicht nur eine neue Definition empathischer Prozesse, sondern klärt zudem über die Rolle der Vorstellungskraft des Zuschauers bei der Rezeption von Filmen auf. Doch vor allem bietet es überzeugende Ansätze zur Erklärung, wie sich empathische Prozesse strukturieren und worauf sie sich in der Rezeption von Filmen eigentlich genau beziehen ein Thema, über das im aktuellen medienwissenschaftlichen Diskurs Dissens herrscht. Dieses Modell soll nicht nur dazu dienen, sich einem aktuellen pragmatischen Empathiebegriff anzunähern, der dem komplexen Phänomen des filmischen Bildes gerecht wird, sondern auch dazu, sich einem Phänomen zu widmen, das als Präsenz des Absenten umschrieben werden kann: Dem Anwesend-Machen abwesender Figuren im Film innerhalb der Vorstellung des Rezipienten als Ort der Bilder. Damit betont dieses Phänomen vor allem die imaginativen und simulativen Prozesse des Rezipienten und stellt vor allem eines klar: Der Blick des Zuschauers endet nicht im projizierten Lichtbild, vielmehr erweitert dieses sich in seinen Vorstellungsraum hinein. In der Rezeption geht der Zuschauer folglich über das Filmbild hinaus.
Autorentext
Der Autor:Patrick Kruse, Jahrgang 1976, studierte Neuere Deutsche Literatur- und Medienwissenschaften, Philosophie und Psychologie in Kiel. Er promovierte in den Medienwissenschaften bei Professor Hans Jürgen Wulff und ist derzeit als Lehrbeauftragter an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel tätig.Kruse ist Mitglied der Gesellschaft für interdisziplinäre Bildwissenschaft, der Gesellschaft für Medienwissenschaften, Gründungsmitglied des Bildwissenschaftlichen Kolloquiums sowie Mitglied des DfG-Netzwerks "Bildphilosophie". Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der Rezeptionsforschung, der Medienphilosophie, der Medienpsychologie sowie der Bildwissenschaft.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Autor Patrick Kruse
- Titel Über das Filmbild hinaus Die Präsenz des Absenten in der Filmrezeption
- Veröffentlichung 31.08.2010
- ISBN 978-3-8382-0128-3
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9783838201283
- Jahr 2010
- Größe H210mm x B148mm x T20mm
- Gewicht 478g
- Herausgeber ibidem
- Auflage 1., Aufl.
- Genre Fotografie, Film & TV
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 368
- GTIN 09783838201283