Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Über das Komische und die Komödie
Details
"Diese Abhandlung bildet den Pendant zu der vor einigen Jahren erschienenen Schrift: "die Idee des Tragischen". Man wird die geistige Verwandtschaft beider Schriften leicht erkennen, aber, wie ich hoffe, auch wahrnehmen, dass das dialektische Moment oder die Bewegung, die dem Prinzipe des Schönen inwohnt, gegenwärtig mehr berücksichtigt ist. [...] Sowohl bei der Charakteristik der alten Komödie, als auch bei der des Shakespeareschen und Tieckschen Lustspiels mußte ich Interessen berühren, die gerade in der neuesten Zeit sehr rege geworden sind. Es kann jedoch dies zufällige Zusammentreffen meiner Besterebungen auf dem Gebiete der Ästhetik mit den höheren, idealen Interessen des gegenwärtigen, deutschen Theaters mir nur erwünscht sein, und ich darf vielleicht hoffen, dass auch bei denjenigen, die den tiefern philosophischen Untersuchungen gewöhnlich keine Aufmerksamkeit widmen, der Inhalt dieser Schrift eine gewissen Teilnahme erwecken wird." [...]
Der Ästhetiker und Literaturhistoriker August Wilhelm Bohtz geht in dem vorliegenden Band auf die "Idee des Schönen" ein. Die einzelnen Kapitel seines Werks befassen sich mit dem Komischen (das Häßliche, das Lächerliche, Übergang vom Lächerlichen ins Komische) und der Erzeugung des Komischen durch die künstlerische Tätigkeit. Ebenso geht Bohtz ausführlich auf die Komödie und die historische Komödie, sowie deren Entwicklung ein.
Dieses Buch ist ein unveränderter Nachdruck der längst vergriffenen Originalausgabe von 1844.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783737200059
- Sprache Deutsch
- Autor August Wilhelm Bohtz
- Titel Über das Komische und die Komödie
- Veröffentlichung 11.11.2019
- ISBN 978-3-7372-0005-9
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9783737200059
- Jahr 2019
- Größe H210mm x B148mm x T20mm
- Gewicht 404g
- Auflage Nachdruck des Originals aus dem Jahre 1844
- Genre Philosophie-Lexika
- Anzahl Seiten 276
- Herausgeber Vero Verlag