Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Über das Verhältnis von Wert und Unsinn bei Ludwig Wittgenstein
Details
In welchen Bereichen funktioniert unsere Sprache, wo stoßen wir auf Probleme und gibt es Bereiche, die sich unserer Sprache prinzipiell entziehen? Und sollte es sie geben, wo genau können wir eine derartige Grenze zwischen Sagbarem und möglicherweise Unsagbarem ziehen? Das vorliegende Buch beschäftigt sich mit Ludwig Wittgensteins Gedanken über diejenigen Bereiche der Sprache, die uns immer wieder vor Probleme stellen; nämlich die Gebiete der Sprache, auf denen wir versuchen auf einen 'Wert' zu zugreifen. Das Buch versucht mit Wittgenstein eine Antwort auf die Frage zu finden, ob aus den Sätzen der Ethik, Ästhetik und Religion ein sprachlicher Nutzen gezogen werden kann, oder ob all diese Sätze lediglich sprachlichen Unsinn darstellen, über den eigentlich zu schweigen wäre.
Autorentext
Konstantin Grassl hat Philosophie (M.A.) sowie Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (M.A.) an der Ludwig-Maximilians-Universität in München studiert
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639841510
- Sprache Deutsch
- Autor Konstantin Grassl
- Titel Über das Verhältnis von Wert und Unsinn bei Ludwig Wittgenstein
- Veröffentlichung 07.11.2016
- ISBN 978-3-639-84151-0
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9783639841510
- Jahr 2016
- Größe H220mm x B150mm x T9mm
- Untertitel Sollten wir ber Ethik, sthetik und Religion schweigen?
- Gewicht 203g
- Genre Philosophie-Lexika
- Anzahl Seiten 124
- Herausgeber AV Akademikerverlag