Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Über den Umgang mit Menschen
Details
In "Über den Umgang mit Menschen" präsentiert Adolph Knigge ein umfassendes Werk über soziale Interaktionen und den zwischenmenschlichen Umgang. Mit einem klaren, didaktischen Stil und einer Vielzahl an praktischen Beispielen beleuchtet Knigge die Kunst, Beziehungen zu gestalten und Konflikte zu vermeiden. Sein Werk ist nicht nur von zeitgenössischem Interesse, sondern auch von klassischer Bedeutung, da es die soziale Etikette des 18. Jahrhunderts reflektiert und bis heute als Ratgeber für eine respektvolle Kommunikation gilt. Die Struktur des Buches ist systematisch und bietet den Lesern praktische Ratschläge, die auf die Werte und Normen seiner Zeit abgestimmt sind. Adolph Knigge, ein gebildeter Mann der Aufklärung, wurde berühmt als Gesellschafts- und Morallehrer. Sein tiefes Interesse an der Psychologie des Menschen und sein Engagement für ein harmonisches Zusammenleben haben ihn dazu inspiriert, dieses Buch zu verfassen. Seine Erfahrung in verschiedenen sozialen Kreisen und sein Verständnis für die kulturellen Rahmenbedingungen seiner Zeit tragen zu der Relevanz seiner Lehren bei, durch die er nicht nur sein eigenes Leben, sondern auch das seiner Zeitgenossen bereichern wollte. "Über den Umgang mit Menschen" ist ein unverzichtbares Werk für jeden, der seine sozialen Fähigkeiten verbessern und die Dynamik zwischenmenschlicher Beziehungen verstehen möchte. Es bietet eine zeitlose Perspektive auf die Kunst der Kommunikation und ist sowohl für Leser des 18. Jahrhunderts als auch für moderne Menschen von Bedeutung. Die Lektüre fördert nicht nur zwischenmenschliches Verständnis, sondern auch persönliche Entwicklung in einer zunehmend komplexen Gesellschaft.
Klappentext
In "Über den Umgang mit Menschen" präsentiert Adolph Knigge ein umfassendes Werk über soziale Interaktionen und den zwischenmenschlichen Umgang. Mit einem klaren, didaktischen Stil und einer Vielzahl an praktischen Beispielen beleuchtet Knigge die Kunst, Beziehungen zu gestalten und Konflikte zu vermeiden. Sein Werk ist nicht nur von zeitgenössischem Interesse, sondern auch von klassischer Bedeutung, da es die soziale Etikette des 18. Jahrhunderts reflektiert und bis heute als Ratgeber für eine respektvolle Kommunikation gilt. Die Struktur des Buches ist systematisch und bietet den Lesern praktische Ratschläge, die auf die Werte und Normen seiner Zeit abgestimmt sind. Adolph Knigge, ein gebildeter Mann der Aufklärung, wurde berühmt als Gesellschafts- und Morallehrer. Sein tiefes Interesse an der Psychologie des Menschen und sein Engagement für ein harmonisches Zusammenleben haben ihn dazu inspiriert, dieses Buch zu verfassen. Seine Erfahrung in verschiedenen sozialen Kreisen und sein Verständnis für die kulturellen Rahmenbedingungen seiner Zeit tragen zu der Relevanz seiner Lehren bei, durch die er nicht nur sein eigenes Leben, sondern auch das seiner Zeitgenossen bereichern wollte. "Über den Umgang mit Menschen" ist ein unverzichtbares Werk für jeden, der seine sozialen Fähigkeiten verbessern und die Dynamik zwischenmenschlicher Beziehungen verstehen möchte. Es bietet eine zeitlose Perspektive auf die Kunst der Kommunikation und ist sowohl für Leser des 18. Jahrhunderts als auch für moderne Menschen von Bedeutung. Die Lektüre fördert nicht nur zwischenmenschliches Verständnis, sondern auch persönliche Entwicklung in einer zunehmend komplexen Gesellschaft.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09788027384303
- Sprache Deutsch
- Autor Adolph Knigge
- Titel Über den Umgang mit Menschen
- Veröffentlichung 24.05.2023
- ISBN 978-80-273-8430-3
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9788027384303
- Jahr 2023
- Größe H229mm x B152mm x T12mm
- Untertitel Aufklrungsschrift fr Taktgefhl und Hflichkeit
- Gewicht 304g
- Genre Lebensführung & persönliche Entwicklung
- Anzahl Seiten 204
- Herausgeber e-artnow