Über die Art hinaus
Details
Walther Streffer zeigt an vielen Beispielen die Bedeutung von Intelligenz und Individualismus bei Säugetieren und Vögeln. Bei einzelnen Tieren einer Art gibt es eine beobachtbare Entwicklung zu einer Individualisierung. Das führt zu prinzipiellen Fragen der Unterschiede und der Übergänge zwischen Mensch und Tier. Und es führt auch dazu, sich deutlich der Würde der Tiere bewusst zu werden.
Autorentext
Walther Streffer, geboren 1942, war lange Jahre als Buchhändler und Antiquar tätig, Schwerpunkt Naturwissenschaften. Er beschäftigt sich seit Jahrzehnten intensiv mit der Welt der Vögel, leitet seit über 50 Jahren Vogelstimmen-Exkursionen, hält Vorträge und Seminare und ist langjähriges Mitglied der Deutschen Ornithologen-Gesellschaft, des BUND, des NABU und bei Greenpeace. Neben seinen naturwissenschaftlichen Interessen begeisterte er sich seit seiner Jugend für Kunst und Kunstgeschichte.
Inhalt
Ein Jahrhundert Tierforschung | Veränderung des naturwissenschaftlichen Weltbildes | Angeborenes Verhalten und Lernprozesse | Lernen durch Zuhören | Von einem Lebensbereich zum anderen: Die Tendenz zu Höherem, Komplexerem | Beispiele zu Gedächtnis und Kommunikationsvermögen der Tiere | Weitere Beispiele zum Individualismus im Tierreich | Das Tier zwischen Vergangenheit und Zukunft | Vogelzug und die Orientierungsfähigkeiten der Vögel | Zur wissenschaftlichen und zur anthroposophischen Deutung der Orientierungsmechanismen | Der Organismus im Mittelpunkt des neuen naturwissenschaftlichen Bewusstseins | Emanzipation der Singvögel vom angeborenen Stimminventar | Der Gesang als Schrittmacher für die Bildung neuer Singvogelarten.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783772526947
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Zoologie
- Auflage 1. A.
- Sprache Deutsch
- Anzahl Seiten 366
- Herausgeber Freies Geistesleben GmbH
- Größe H234mm x B192mm x T26mm
- Jahr 2016
- EAN 9783772526947
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-7725-2694-7
- Veröffentlichung 12.10.2016
- Titel Über die Art hinaus
- Autor Walther Streffer
- Untertitel Die Bedeutung intelligenter Individuen für die Evolution der Tiere
- Gewicht 937g