Über die Auslegungsmethoden des Gerichtshofs der Europäischen Gemeinschaft
Details
Anhand einer eingehenden Analyse der Judikatur und Literatur zur Auslegungsmethodik des EuGH arbeitet die Studie spezifische methodische Besonderheiten heraus. Auf der Grundlage eines Vergleiches mit den in anderen Rechtsordnungen anerkannten methodischen Grundsätzen liefert der Autor sowohl bei der Auslegungsmethodik als auch bei der Frage der Stellung und des Kompetenzumfanges des EuGH im institutionellen Gefüge des Gemeinschaftsrechts wertvolle Argumente.
Autorentext
Der Autor: Carsten Buck wurde im Jahre 1966 in Rahden (Westfalen) geboren. Er studierte Rechtswissenschaft in Bayreuth, Lausanne und Münster. Nach dem Assessorexamen war er zunächst in der Rechtsabteilung eines Industrieunternehmens tätig, und ist nunmehr als Rechtsanwalt in Bochum beschäftigt.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Rechtsvergleichende Untersuchung der Auslegungsmethoden im Völkerrecht und dem deutschen, französischen und englischen Rechtsraum - Der EuGH: Zusammensetzung, Stellung und Kompetenzen - Analyse der Methodik des EuGH anhand der Judikatur der Jahre 1988-1992.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631331958
- Auflage 1. Auflage
- Sprache Deutsch
- Features Dissertationsschrift
- Größe H208mm x B146mm x T20mm
- Jahr 1998
- EAN 9783631331958
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-33195-8
- Veröffentlichung 01.04.1998
- Titel Über die Auslegungsmethoden des Gerichtshofs der Europäischen Gemeinschaft
- Autor Carsten Buck , Universität Münster
- Gewicht 370g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 267
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Rechts-Lexika