Über die Bedeutung des Darwin'schen Selektionsprinzips und Probleme der Artbildung
Details
Der Zoologe Ludwig Plate (1862 - 1937) war ein Schüler von Ernst Haeckel und übernahm 1909 als sein Nachfolger die Leitung des Zoologischen Institutes und des Phyletischen Museums in Jena. Es war auch Haeckel, der in Plate das Interesse für die Eugenetik und Rassenhygenie weckte - 1904 gehörte er zu den Begründern des Archivs für Ras sen- und Gesellschaftsbiologie", einem Organ der "Deut schen Gesellschaft für Rassenhygiene". Zur Vererbungs- und Abstammungslehre verfasste Plate zahlreiche Schriften.
Autorentext
Der Zoologe Ludwig Plate (1862-1937) war ein Schüler von Ernst Haeckel und übernahm 1909 als sein Nachfolger die Leitung des Zoologischen Institutes und des Phyletischen Museums in Jena. Es war auch Haeckel, der in Plate das Interesse für die Eugenetik und Rassenhygenie weckte - 1904 gehörte er zu den Begründern des Archivs für Rassen- und Gesellschaftsbiologie", einem Organ der "Deutschen Gesellschaft für Rassenhygiene". Zur Vererbungs- und Abstammungslehre verfasste Plate zahlreiche Schriften.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783836401531
- Genre Biologie-Lexika
- Auflage Repr. d. 2. Aufl. v. 1902.
- Sprache Deutsch
- Anzahl Seiten 260
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Gewicht 380g
- Größe H210mm x B148mm x T16mm
- Jahr 2013
- EAN 9783836401531
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-8364-0153-1
- Titel Über die Bedeutung des Darwin'schen Selektionsprinzips und Probleme der Artbildung
- Autor Ludwig Plate