Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Über die Wahrung der Würde des Menschen
Details
In diesem Buch wird versucht, einen Überblick über die derzeitige Situation der Stammzellenforschung und anderen biotechnologischen Verfahren darzulegen. Hierbei werden sowohl medizinische und biotechnologische Fortschritte als auch die ethischen Bedenken betrachtet. Die Schwerpunktsetzung in diesem Werk liegt darin begründet, dass man trotz unaufhaltbarem Forscherdrang auch die Gefahren und ethischen Probleme beachten muss. Dabei wird nach der hermeneutischen Methode vorgegangen: diese besagt, dass man die einzelnen Begriffe wie Würde, Mensch und Embryo zunächst definieren muss, um dann aufzuzeigen, wo die Grenzen des ethisch Machbaren liegen. Nicht der technische Fortschritt der Wissenschaft soll kritisiert werden, sondern es wird der Versuch unternommen, auch moralische Grenzen aufzuzeigen. Die Person als Solche, auch wenn sie ein Embryo im Reagenzglas ist, sollte als Mensch betrachtet und behandelt werden. Forschung von adulten Stammzellen sollte daher in jedem Fall Vorrang vor der Forschung von embryonalen Stammzellen gegeben werden.
Autorentext
Die Autorin: Raphaela Steinmann studierte ab 2002 Philosophie an der Universität Wien mit Schwerpunktsetzungen in Ethik, Metaphysik und Religionsphilosophie. 2006 erfolgte der Abschluss mit der Diplomarbeit Über die Beweisbarkeit Gottes in der Philosophie. 2003 begann die Autorin mit dem Studium der Soziologie mit Schwerpunkt empirische Sozialforschung und soziologische Analyse. Seit 2006 ist sie als freie Schriftstellerin für philosophische Texte tätig.
Klappentext
In diesem Buch wird versucht, einen Überblick über die derzeitige Situation der Stammzellenforschung und anderen biotechnologischen Verfahren darzulegen. Hierbei werden sowohl medizinische und biotechnologische Fortschritte als auch die ethischen Bedenken betrachtet. Die Schwerpunktsetzung in diesem Werk liegt darin begründet, dass man trotz unaufhaltbarem Forscherdrang auch die Gefahren und ethischen Probleme beachten muss. Dabei wird nach der hermeneutischen Methode vorgegangen: diese besagt, dass man die einzelnen Begriffe wie Würde, Mensch und Embryo zunächst definieren muss, um dann aufzuzeigen, wo die Grenzen des ethisch Machbaren liegen. Nicht der technische Fortschritt der Wissenschaft soll kritisiert werden, sondern es wird der Versuch unternommen, auch moralische Grenzen aufzuzeigen. Die Person als Solche, auch wenn sie ein Embryo im Reagenzglas ist, sollte als Mensch betrachtet und behandelt werden. Forschung von adulten Stammzellen sollte daher in jedem Fall Vorrang vor der Forschung von embryonalen Stammzellen gegeben werden.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Würdebegriff des Menschen Wille zu Heilen Zweck-Mittel-Situation Verbrauchende Embryonenforschung Grenzen des ethisch Machbaren Ethische Probleme bei der Stammzellengewinnung Ausnahmeregel Embryonenadoption Embryonenschutz und Rechte Lebensschutz als Interessenschutz Menschenrechte Moralische Aspekte Personendefinition Personenwürde Unterschiedliche Personenbegriffe Der moralische Status von Embryonen Religiöse Ansichten des Embryonenschutzes Humanität Der Wille zu heilen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631573129
- Sprache Deutsch
- Autor Raphaela Steinmann
- Titel Über die Wahrung der Würde des Menschen
- ISBN 978-3-631-57312-9
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- EAN 9783631573129
- Jahr 2008
- Größe H208mm x B146mm x T10mm
- Gewicht 160g
- Genre Philosophie-Lexika
- Anzahl Seiten 110
- Herausgeber Lang, Peter GmbH