Über Grenzen der Ökonomik am Beispiel von Kunst und Ökonomie

CHF 79.15
Auf Lager
SKU
C2T4L4OV44C
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

"In der Tat bin ich zur Auffassung gekommen, daß der ökonomische Ansatz so umfassend ist, daß er auf alles menschliche Verhalten anwendbar ist, sei es nun Verhalten, das monetär meßbar ist oder unterstellte 'Schattenpreise' hat, seien es wiederkehrende oder seltene Entscheidungen ..." so Gary S. Becker, Träger des Wirtschaftsnobelpreises und der Presidential Medal of Freedom. In diesem Buch wird weniger der herkömmlichen Kritik am ökonomischen Ansatz gefolgt, sondern ein, auch in der Soziologie, sonst kaum beachteter Aspekt menschlichen Verhaltens stärker beleuchtet. Es geht allein um schöpferische Leistungen und warum diese niemals und unter gar keinen Umständen in irgendeiner Form von positivistischen Erklärungsmodellen erfaßt werden können. Schöpferische Leistungen lassen sich nicht nur in der Kunst (wenngleich die ästhetische Philosophie den Genius als Antagonisten zum homo oeconomicus ausgearbeitet hat) sondern in sämtlichen Lebensbereichen feststellen; in Wissenschaft, Wirtschaft oder Recht - beeinflußt uns tatsächlich das Schöpferische weit mehr als bloße Wahlhandlungen zwecks Nutzenoptimierung.

Autorentext

Dr. Patrick Slaje, geb. 1973 in Graz, studierteHandelswissenschaft in Wien und ist für eine österreichische Banktätig. Zu seinen Interessen zählen unter anderem Kunstgeschichteund Philosophie.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783838101859
    • Sprache Deutsch
    • Größe H220mm x B150mm x T9mm
    • Jahr 2015
    • EAN 9783838101859
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-8381-0185-9
    • Veröffentlichung 13.07.2015
    • Titel Über Grenzen der Ökonomik am Beispiel von Kunst und Ökonomie
    • Autor Patrick Slaje
    • Untertitel Eine deskriptive Analyse der Methodik anhand zweier Prmissen
    • Gewicht 221g
    • Herausgeber Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften AG Co. KG
    • Anzahl Seiten 136
    • Genre Medienwissenschaft

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470