Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Über legitime Herrschaft
Details
Dieses Buch geht der Frage nach, unter welchen Bedingungen Herrschaft als rechtmäßig anerkannt wird. Es bietet eine Einführung in diverse Ansätze der Legitimitätstheorie und erarbeitet den Wandel des Legitimitätsverständnisses über die Jahrhunderte. Dabei werden unter anderem Legitimitätskonzepte nach Jean Bodin, Thomas Hobbes, John Lock und Jean Jacques Rousseau beschrieben. Die Herausbildung des demokratischen Legitimitätsbegriffs, der auf dem Konzept der Volkssouveränität beruht, wird deutlich nachvollzogen und die Diskussion um das Legitimitätsdefizit der Europäischen Union wird ebenfalls aufgegriffen. Die Darstellung der Kritik des Legitimitätsbegriffes vervollständigt diese gelungene Abhandlung über die Rechtmäßigkeit von Herrschaft.
Autorentext
Karin Glaser forscht und lehrt am Institut für Public Governance and Management an der MODUL University Vienna.
Inhalt
Legitimitästbegriffe und theoretische Ansätze.- Zur Geschichte des Legitimitätsbegriffs.- Legitimität, Staat, Demokratie.- Legitimitätstheorie und EU.- Kritik des Legitimitätsbegriffs.- Legitimität: Letzter Versuch einer Begriffsbestimmung.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783658004606
- Sprache Deutsch
- Auflage 2013
- Größe H210mm x B148mm x T8mm
- Jahr 2012
- EAN 9783658004606
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-658-00460-6
- Veröffentlichung 13.09.2012
- Titel Über legitime Herrschaft
- Autor Karin Glaser
- Untertitel Grundlagen der Legitimitätstheorie
- Gewicht 172g
- Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
- Anzahl Seiten 120
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Sozialwissenschaften allgemein