Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Über Literatur
Details
Helmut Arntzen (1931 2014) zog mit dieser Auswahl von Aufsätzen die Summe seines Forscherlebens. Jeder Beitrag verzeichnet Positionen des Sprachdenkens, markiert notgedrungen oftmals jedoch Stationen fortschreitender Entsprachlichung und verzeichnet den Verlust von Sprachbewußtsein.
Helmut Arntzen (19312014) zog mit dieser Auswahl von Aufsätzen die Summe seines Forscherlebens: alle Texte variieren das Thema «Sprachlichkeit» als Movens seiner Beschäftigung mit Literatur. Die Liste der behandelten Autoren mag gelesen werden als Kanon einer Moderne, die die Möglichkeiten bedeutungsvollen Sprechens in und als Literatur in der je gegebenen historischen Situation nutzt oder eben verspielt. Jeder Beitrag verzeichnet Positionen des Sprachdenkens, markiert notgedrungen oftmals jedoch Stationen fortschreitender Entsprachlichung und verzeichnet den Verlust von Sprachbewußtsein. Diese Entwicklungen festzuhalten und kritisch aufzeigen, darin sah Helmut Arntzen seine Aufgabe als Literaturwissenschaftler.
Autorentext
Helmut Arntzen (1931 2014) war Universitätsprofessor und Direktor des Germanistischen Instituts der Universität Münster sowie P.E.N.-Mitglied.
Klappentext
Helmut Arntzen (1931 2014) zog mit dieser Auswahl von Aufsätzen die Summe seines Forscherlebens: alle Texte variieren das Thema «Sprachlichkeit» als Movens seiner Beschäftigung mit Literatur. Die Liste der behandelten Autoren mag gelesen werden als Kanon einer Moderne, die die Möglichkeiten bedeutungsvollen Sprechens in und als Literatur in der je gegebenen historischen Situation nutzt oder eben verspielt. Jeder Beitrag verzeichnet Positionen des Sprachdenkens, markiert notgedrungen oftmals jedoch Stationen fortschreitender Entsprachlichung und verzeichnet den Verlust von Sprachbewußtsein. Diese Entwicklungen festzuhalten und kritisch aufzeigen, darin sah Helmut Arntzen seine Aufgabe als Literaturwissenschaftler.
Inhalt
Barockes Trauerspiel Deutsche Tierfabel Goethes «An den Mond» Kleist («Der zerbrochne Krug», Kleine Prosa) Tiecks Märchenerzählungen Die deutsche Komödie / «Ernste Komödie» Lyrik der achtziger Jahre Negative Bildung in Romanen des 20. Jahrhunderts Musil «Der Mann ohne Eigenschaften» Walter Benjamin Ernst Meister Walter Kempowski Satire Die literarische Stadt im 20. Jahrhundert.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Autor Helmut Arntzen
- Titel Über Literatur
- Veröffentlichung 12.10.2016
- ISBN 978-3-631-65445-3
- Format Fester Einband
- EAN 9783631654453
- Jahr 2016
- Größe H216mm x B153mm x T24mm
- Untertitel Aufsätze aus vier Jahrzehnten. Reaktionell bearbeitet, mit einem Vorwort und Registern versehen von Eckehard Czucka
- Gewicht 568g
- Herausgeber Peter Lang
- Auflage 16001 A. 1. Auflage
- Genre Deutsche Sprach- & Literaturwissenschaft
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 351
- GTIN 09783631654453