Über Systemwettbewerb zu einer neuen Weltordnung?

CHF 38.75
Auf Lager
SKU
CUE38932JFR
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Fr., 21.11.2025 und Mo., 24.11.2025

Details

Dieses Buch behandelt die gegenwärtig im Gange befindliche Zeitwende in der Weltgeschichte. Die liberale, multilaterale, regelbasierte und weitgehend westlich geprägt Weltordnung ist im Zuge eines aufkommenden neuen Großmächtewettbewerbs ernsthaft ins Wanken geraten.
Wirtschaftlich hat sich der Kapitalismus weltweit durchgesetzt, allerdings in unterschiedlichen Ausprägungen: Ein weitgehend hemmungsloser Kapitalismus in den USA, ein sozialpolitisch gebändigter Kapitalismus in Europa und eine Vielfalt unterschiedlicher Kapitalismen in Süd-Korea, Taiwan und Singapur als Beispiele. China verfolgt einen staatlich gelenkten autoritären Kapitalismus. Diese verschiedenen Formen stehen im Wettbewerb miteinander.
Politisch bestehen zwischen diesen Nationen grössere Unterschiede. Im zersplitterten Westen sind unterschiedliche liberal-demokratische Regierungsformen vorherrschend. Für China ist die marxistisch-leninistische Kaderpartei mit ihrem autoritären Führungsstil massgebend.
Die aktuelle und künftige globale Entwicklung wird durch einen wirtschaftlichen und politischen Systemwettbewerb zwischen China und dem fragmentierten «Westen» geprägt. Die COVID-19 Krise wirkt bei dieser Entwicklung wie ein Brandbeschleuniger und der Ukraine-Krieg verschärft und akzentuiert diese Problematik. Szenarien zeigen drei mögliche neue Weltordnungen.


Autorentext
Dr. Beat Hotz-Hart ist Professor em. der Universität Zürich für angewandte Volkswirtschaftslehre und war langjähriges Mitglied des höheren Kaders der Bundesverwaltung der Schweiz in den Ressorts Bildung, Forschung und Innovation.
Dr. Johann Bucher diente über 30 Jahre in verschiedenen Funktionen und an verschiedenen Einsatzorten von 1995 bis 2000 (Ära Jelzin) als Botschafter in Moskau im Eidgenössischen Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA).
Dr. Hans Werder war zunächst in der politikwissenschaftlichen Forschung tätig und hat dann Karriere im öffentlichen Dienst gemacht, zuletzt als Generalsekretär des schweizerischen Verkehrs-, Energie- und Umweltministeriums (UVEK).
Alle drei Autoren sind pensioniert. Als Fachexperten sind sie qualifiziert aufgrund ihrer beruflichen Tätigkeiten, die mit langjährigen und vielfältigen internationalen Kontakten und Erfahrungen verbunden waren sowie durch ihreintensive Auseinandersetzung mit der Literatur und der laufenden akademischen Debatte zu diesem Thema.


Klappentext

In der Weltgeschichte ist eine Zeitenwende im Gange. Die liberale, multilaterale und regelbasierte Ordnung, wie sie weitgehend vom Westen geprägt worden ist, wird durch einen Machtkampf der Großmächte infrage gestellt.

Wirtschaftlich hat sich der Kapitalismus weltweit durchgesetzt, allerdings in den USA, Europa und China in unterschiedlichen Ausprägungen.

Das Buch zeigt auf, wie die USA, Europa und China die neue Weltordnung sehen und sie durchzusetzen versuchen. Gegenwärtige Entwicklungen werden zu drei Szenarien möglicher Weltordnungen verdichtet und analysiert. Welches Szenario ist am wenigsten konflikt- und krisenanfällig? Und besteht die Chance, diese Entwicklung positiv zu beeinflussen?

Die Autoren

Dr. Beat Hotz-Hart ist Professor em. der Universität Zürich für angewandte Volkswirtschaftslehre und war langjähriges Mitglied des höheren Kaders der Bundesverwaltung der Schweiz in den Ressorts Bildung, Forschung und Innovation.

Dr. Johann Bucher war über 30 Jahre in verschiedenen Funktionen und an verschiedenen Orten, unter anderem als Botschafter in Moskau, im Eidgenössischen Departement für auswärtige Angelegenheiten.

Dr. Hans Werder war zunächst in der politikwissenschaftlichen Forschung tätig und hat dann Karriere im öffentlichen Dienst gemacht, zuletzt als Generalsekretär des schweizerischen Verkehrs-, Energie- und Umweltministeriums (UVEK).


Inhalt
Teil I: Wirtschaftlicher und politischer Systemwettbewerb zwischen China und dem fragmentierten "Westen": 1. USA und Europa: Entfesselter und sozial gebändigter Kapitalismus.- 2 Südkorea, Taiwan, Singapur: Organisierter und hierarchischer Kapitalismus.- 3 China Autoritärer und paternalistischer Staatskapitalismus.- 4 Zukunftsfähigkeit der Kapitalismus-Modelle China, Europa und USA.- 5 Interdependenz der Systeme in der Krise.- Teil II: Auseinandersetzung um eine neue geopolitische Weltordnung: 6 Ausgangslage: Die noch geltende internationale Ordnung angelsächsisch-liberaler Prägung und die realen Machtverhältnisse.- 7 Die Strategie Chinas zur Positionierung als globale Macht.- 8 Die Zukunft der USA als bisherige globale Führungsmacht. Konsolidierung oder Niedergang einer Weltmacht?.- 9 Die Rolle Europas in der neuen geopolitischen Lage: Ist strategische Autonomie möglich?.- 10 Entwicklung zu einer neuen geopolitischen Weltordnung?.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783658420154
    • Auflage 1. Aufl. 2023
    • Sprache Deutsch
    • Genre Volkswirtschaft
    • Größe H203mm x B127mm x T40mm
    • Jahr 2023
    • EAN 9783658420154
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-658-42015-4
    • Veröffentlichung 16.12.2023
    • Titel Über Systemwettbewerb zu einer neuen Weltordnung?
    • Autor Beat Hotz-Hart , Johann Bucher , Hans Werder
    • Untertitel Ein Werkstattbericht über die neue geopolitische Dynamik
    • Gewicht 820g
    • Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
    • Anzahl Seiten 732
    • Lesemotiv Verstehen

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470