Überfachliche Kompetenzen

CHF 375.65
Auf Lager
SKU
CQOM62LLMG7
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 08.10.2025 und Do., 09.10.2025

Details

Wann können Schulen als erfolgreich gelten? Wenn die Schüler/innen maximale Schulleistungen erzielen? Oder wenn sie Fähigkeiten und Haltungen erwerben, die langfristig die Grundlage für eine individuell befriedigende und sozial konstruktive Existenz darstellen? Natürlich ist die Frage so nicht richtig gestellt, handelt es sich doch nicht um sich ausschliessende Optionen, sondern um sich ergänzende wünschenswerte Wirkungen. Während jedoch für die Erfassung von Schulleistungen in den letzten Jahren verlässliche Instrumente entwickelt worden sind, stehen solche im Bereich überfachlicher Kompetenzen noch kaum zur Verfügung. Hier setzt die vorliegende, im Auftrag der Eidgenössischen Jugend- und Rekrutenbefragungen «ch-x» durchgeführte Studie an: Deren Ziel ist die theoretische Grundlegung und die angemessene Operationalisierung von Kompetenzen, die gelingende Lebensbewältigung in komplexen pluralistischen Gesellschaften versprechen. Ausgehend von einer inhaltsanalytischen Auswertung der Leitbilder der kantonalen Volksschullehrpläne der Schweiz werden die dort eruierten Kompetenzdimensionen einer Operationalisierung zugeführt. Das im Zuge zweier Pretests optimierte Indikatorensystem wird ausführlich dokumentiert. Es lässt sich im Hinblick auf umfassende Qualitätssicherung im Bildungsbereich nutzen.

Autorentext

Die Autoren: Urs Grob, geboren 1964, Primarlehrer, Studium der Pädagogik und Psychologie an der Universität Zürich. Zur Zeit wissenschaftlicher Mitarbeiter und Lehrbeauftragter in den Fachbereichen Pädagogische Psychologie I und II des Pädagogischen Instituts der Universität Zürich.
Katharina Maag Merki, geboren 1964, Primarlehrerin, Studium der Pädagogik und Psychologie an der Universität Zürich. Zur Zeit wissenschaftliche Mitarbeiterin und Lehrbeauftragte im Fachbereich Pädagogische Psychologie I des Pädagogischen Instituts sowie Leiterin des Forschungsbereiches Schulqualität und Schulentwicklung (FS&S) am Pädagogischen Institut der Universität Zürich.


Inhalt

Aus dem Inhalt: Qualität im Bildungswesen - Schulentwicklung - New Public Management - Outcome-Indicators - Schlüsselqualifikationen - Lehrplananalyse - Kompetenzdimensionen - Messverfahren und Gütestandards - Psychometrische Skalen zu: Selbstwert, Selbstwirksamkeit, relative Eigenständigkeit, Selbstreflexion, Wahrnehmung eigener Gefühle, Umgang mit belastenden Gefühlen, Kreativität, Gesundheit, Kooperationsfähigkeit, berufliche Weiterbildung, Leistungsmotivation, Lern- und Arbeitsstrategien, umweltbezogenes Wissen und Verhalten, soziale Verantwortung, Einstellung zur Gleichberechtigung der Geschlechter, Einstellung zu Ausländern, politisches Wissen und Interesse.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783906767093
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 01001 A. 1. Auflage
    • Features Dissertationsschrift
    • Größe H216mm x B153mm x T53mm
    • Jahr 2001
    • EAN 9783906767093
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-906767-09-3
    • Veröffentlichung 30.05.2001
    • Titel Überfachliche Kompetenzen
    • Autor Urs Grob , Katharina Maag Merki
    • Untertitel Theoretische Grundlegung und empirische Erprobung eines Indikatorensystems
    • Gewicht 1297g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Anzahl Seiten 936
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Soziologische Theorien

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.