Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Übergänge in Wissenschaftskarrieren
Details
Wissenschaftskarrieren sind durch notwendige Übergänge im Sinne von Statuswechseln gekennzeichnet, wie z. B. durch die Promotion oder die Berufung. Als ebenso relevant lassen sich die vielen Erfahrungen verstehen, die in den jeweiligen Phasen bedeutsam werden. Auslaufende Verträge, Peer Review und Evaluationen etc. stellen Ereignisse dar, die entscheidend für das Erleben und das Fortsetzen der Laufbahn sind. Diese kleinen ggf. kritischen Ereignisse können somit als eine Vielzahl kleiner Übergänge verstanden werden. Während die Übergangs- und Hochschulforschung oftmals die zentralen Übergänge thematisieren, werden hier Beiträge versammelt, die explizit die kleinen Übergänge diskutieren.
Autorentext
Dr. Svea Korff: Geschäftsführerin des Graduiertenzentrums, Universität HildesheimProf. Dr. Inga Truschkat: Professur für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Institutionen im Erziehungs- und Bildungssystem, Freie Universität Berlin
Inhalt
- Kritische Ereignisse als Übergänge in Wissenschaftskarrieren. - Die Rolle kritischer Betreuungsereignisse beim Abbruch von Promotionsvorhaben. - Stabilität oder Krisengefahr?. - Honeymoon is over?. - Familie, Karriere oder beides?. - Berufsverbände, Fachgesellschaften und Mentoring. - Potsdamer Karrierekompass.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783658357160
- Editor Svea Korff, Inga Truschkat
- Sprache Deutsch
- Auflage 1. Aufl. 2022
- Größe H210mm x B148mm x T10mm
- Jahr 2022
- EAN 9783658357160
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-658-35716-0
- Veröffentlichung 02.02.2022
- Titel Übergänge in Wissenschaftskarrieren
- Untertitel Ereignisse Prozesse Strategien
- Gewicht 231g
- Herausgeber Springer Spektrum
- Anzahl Seiten 160
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Soziologische Theorien