Übergangsmomente zwischen angeregten Zuständen mit der RI-CC2-Methode
Details
Elektronisch angeregte Zustände organischer Halbleiter spielen für das Verständnis von organischen Solarzellen, organischen Lasern und organischen Leuchtdioden, sogenannten OLEDs (Organic Light Emitting Diodes), eine zentrale Rolle. Die Berechnung der Übergänge zwischen diesen angeregten Zuständen ist jedoch nicht einfach, da Methoden mit geringem Rechenaufwand unzureichende Ergebnisse liefern und genauere Methoden einen zu hohen Rechenaufwand für große Moleküle haben. In dieser Arbeit beschreibt der Autor sowohl methodische Weiterentwicklungen im Rahmen der ab initio zweiter Ordnungsmethoden CC2 und ADC(2) als auch Anwendungen dieser Weiterentwicklungen auf aktuelle Fragestellungen. Die methodischen Erweiterungen stehen dabei hauptsächlich im Zusammenhang mit Übergangsmomenten zwischen angeregten Zuständen. Durch die Implementierung der selbigen ist nun die Berechnung transienter Absorptionsspektren möglich. Die Anwendungen behandeln vorwiegend das Feld der organischen Halbleiter und deren photo-elektronische Eigenschaften. Ein Fokus liegt dabei auf den bislang wenig erforschten Triplett-Excimeren.
Autorentext
Nach dem Studium der Chemie in Kaiserslautern und anschließender Promotion in Theoretischer Chemie (Dr. rer. nat.) in Mainz arbeitet der Autor als IT-Business Analyst in Frankfurt am Main.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783838131047
- Genre Anorganische Chemie
- Auflage Aufl.
- Sprache Deutsch
- Anzahl Seiten 148
- Herausgeber Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften
- Größe H220mm x B150mm x T10mm
- Jahr 2012
- EAN 9783838131047
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-8381-3104-7
- Veröffentlichung 02.02.2012
- Titel Übergangsmomente zwischen angeregten Zuständen mit der RI-CC2-Methode
- Autor Mathias Pabst
- Untertitel Implementierung und Anwendung auf Triplett-Excimere
- Gewicht 238g