Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Übergangsproblematik vom Kindergarten zur Grundschule
Details
Der Übergang vom Kindergarten zur Grundschule wirdbei Kindern und deren Eltern einerseits meist mitFreude und Neugier erwartet, andererseits spielenaber auch Ängste und Unsicherheiten, die durch denSchuleintritt hervorgerufen werden, eine wichtigeRolle. Ob der Übergang dabei positiv oder negativempfunden wird, hängt von den Einstellungen dereinzelnen betroffenen Familienmitglieder zumSchuleintritt ab. Die Autorin Andrea Hönig beschreibteinführend den theoretischen Hintergrund sowiepsychologische Grundlagen der Übergangsproblematik.Darauf aufbauend analysiert sie, inwieweit sich dieeinzelnen Familienmitglieder gegenseitig in ihrenEinstellungen und im Erleben des Übergangs vomKindergarten zur Grundschule beeinflussen. Weiterhinwird der Einfluss soziodemographischer Variablen aufdas Erleben des Schuleintritts untersucht. DiesesBuch dient ErzieherInnen, LehrerInnen undpädagogisch-psychologischem Fachpersonal sowie Elternals Hilfestellung beim Übergangsprozess vomKindergarten zur Grundschule. Des Weiteren stellt eseine Grundlage für weitere Forschung auf diesemGebiet dar.
Autorentext
Andrea Hönig, Dipl.-Psych.:Studium der Psychologie an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn mit den Schwerpunkten Klinische Psychologie und Pädagogische Psychologie.
Klappentext
Der Übergang vom Kindergarten zur Grundschule wird bei Kindern und deren Eltern einerseits meist mit Freude und Neugier erwartet, andererseits spielen aber auch Ängste und Unsicherheiten, die durch den Schuleintritt hervorgerufen werden, eine wichtige Rolle. Ob der Übergang dabei positiv oder negativ empfunden wird, hängt von den Einstellungen der einzelnen betroffenen Familienmitglieder zum Schuleintritt ab. Die Autorin Andrea Hönig beschreibt einführend den theoretischen Hintergrund sowie psychologische Grundlagen der Übergangsproblematik. Darauf aufbauend analysiert sie, inwieweit sich die einzelnen Familienmitglieder gegenseitig in ihren Einstellungen und im Erleben des Übergangs vom Kindergarten zur Grundschule beeinflussen. Weiterhin wird der Einfluss soziodemographischer Variablen auf das Erleben des Schuleintritts untersucht. Dieses Buch dient ErzieherInnen, LehrerInnen und pädagogisch-psychologischem Fachpersonal sowie Eltern als Hilfestellung beim Übergangsprozess vom Kindergarten zur Grundschule. Des Weiteren stellt es eine Grundlage für weitere Forschung auf diesem Gebiet dar.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639076394
- Sprache Deutsch
- Genre Psychologie
- Größe H220mm x B150mm x T10mm
- Jahr 2013
- EAN 9783639076394
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-07639-4
- Titel Übergangsproblematik vom Kindergarten zur Grundschule
- Autor Andrea Hönig
- Untertitel Schuleintritt im Erleben des Kindes und seiner Eltern
- Gewicht 261g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Anzahl Seiten 164