Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Übergangsritus
Details
»Mein Leben, das ich nicht leben werde / webt mir Gesichtszüge, und wir verschlingen uns gegenseitig«. »Von Flügeln« will das lyrische Ich in diesem Band sprechen, wie es in dem Gedicht »Zur Eröffnung« heißt dem eigenen Körper enthoben gewinnt es so den Überblick für seine Beobachtungen. Abdahlrahman Alqalaqs Gedichte und seine Erzählung haben dabei mitunter einen bitteren Ton, sie handeln von Krieg, Flucht und Leben im Exil, wollen aber auch die zärtlichen Momente nicht vergessen. Sie spüren der alten Heimat nach, der Distanz, die sich zwischen dem Ich und ihr aufgetürmt hat, setzen sich mit der neuen auseinander, gedenken Freunden. »Aber so ist es, das Exilsyndrom: / Ich kann nicht aufstehen und nicht untergehen«. Das Leben im Exil erscheint als Leben in einem Zwischenbereich, dem die Sprache in nachhallenden Bildern nachgeht, mal feiner, mal heftiger, aber immer eines: intensiv. Absentes nimmt Form an Meine Wohnung tut nur eines: sie erinnert mich an Dinge, die nicht da sind Die Wände, die Treppe die Fenstergriffe, Türklinken, Möbelkanten das leere Sofa gebrochene Schatten auf einem Tisch mit zwei Stühlen Alles verweist auf Fehlendes und will mich in den Wahnsinn treiben Irgendwann nimmt das Absente Form an und man spricht zu ihm und wettet: Wer von uns ist präsenter in dieser Wohnung?
Autorentext
Abdalrahman Alqalaq, 1997 in Alyarmouk, einem Flüchtlingslager am Rand von Damaskus, geboren, ist ein palästinensischer Schriftsteller, Dichter und Performer. Er studiert Kulturwissenschaften und ästhetische Praxis mit Schwerpunkt Theater und Literatur, sowie Kulturpolitik im internationalen Vergleich an der Universität Hildesheim und an der Université MV in Rabat. 2022 erschien sein Lyrikdebüt »vierundzwanzig« auf Arabisch im Elles Publishing House in Kairo. Einige Texte wurden im Weiter Schreiben Magazin veröffentlicht. Alqalaq absolvierte ein FSJ am Staatstheater Karlsruhe, Praktika am Jungen Nationaltheater Mannheim und am Haus der Berliner Festspiele für das Performing Exiles Festival 2023.
Zusammenfassung
»(Alqalaqs) Buch beweist eine ungewöhnliche Sensibilität.« (Insa Wilke, Deutschlandfunk Büchermarkt, 03.09.2024) »Bitterkeit und Wut, aber auch Zartheit spricht aus diesen Gedichten. (...) Seine Texte beziehen keine politische Position und sind doch schneidend in ihrer Deutlichkeit.« (Irene Grüter, SRF2 Kultur, 07.10.2024) »(ein) schmale(s) aber intensive(s) Buch (...). Hoffentlich lesen wir bald mehr von dieser wahrhaftigen Stimme.« (Corinne Orlowski, DLF Kultur Lesart, 21.11.2024) »Wie geht das: Leben im Exil, als Flüchtling, Palästinenser, ohne Ort in der Welt? Davon erzählen Abdalrahman Alqalaqs Gedichte auf vielstimmige Weise: mal zärtlich, mal melancholisch, mal bitter. Ohne Pathos, nie plakativ, mit immenser poetischer Intensität.« (Claudia Kramatschek, Litprom-Bestenliste zum Winter 2024) »Alqalaqs Bildwelten sind konkret, und manchmal dennoch von großer Zartheit. (...) Die Verse im Band exponieren eine Poesie der Verletzlichkeit, die Zeilenbrüche halten die Schwebe.« (Marie Luise Knott, Tagtigall - Die Lyrikkolumne, 21.11.2024) »Alqalaqs poetische Texte zeigen mit raffinierter Ironie eine kritische Stimme, die ihre Position gegenüber dem weißen Europa verhandelt und Heimatbegriffe dekonstruiert. (...) Der Band (...) ist ein Zeugnis für Stilgefühl und Bewusstheit der zeitgenössischen Exilliteratur.« (Sam Zamrik, Lyrikempfehlungen 2025)
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Nachwort von Michael Krüger
- Sprache Deutsch
- Untertitel Gedichte und Prosa
- Autor Abdalrahman Alqalaq
- Titel Übergangsritus
- Veröffentlichung 23.07.2024
- ISBN 978-3-8353-5694-8
- Format Fester Einband
- EAN 9783835356948
- Jahr 2024
- Größe H226mm x B143mm x T14mm
- Gewicht 262g
- Herausgeber Wallstein Verlag GmbH
- Schöpfer Michael Krüger
- Editor Günther Orth
- Übersetzer Günther Orth
- Auflage 2. Aufl.
- Features Litprom-Bestenliste Weltempfänger Winter 2024
- Genre Gegenwartsliteratur (ab 1945)
- Lesemotiv Entspannen
- Anzahl Seiten 98
- GTIN 09783835356948