Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Übergewicht und Adipositas bei Schulkindern: Prävalenz und Risikofaktoren
Details
Fettleibigkeit ist eine moderne Epidemie, die alle Teile der Welt betrifft und auch Indien ist keine Ausnahme. Die Fettleibigkeit hat ihren Ursprung in der frühen Kindheit. Sie hat fatale Auswirkungen auf das Herz-Kreislauf-System, das Atmungssystem, das Magen-Darm-System usw. Die Pathogenese der Adipositas ist ein multifaktorielles Phänomen, bei dem genetische, neuroendokrine, metabolische, psychologische, umweltbedingte und soziokulturelle Faktoren zusammenspielen. Eine Leptin-Mutation wird mit Fettleibigkeit in Verbindung gebracht. Auch genetische Syndrome wie das Prader-Willi-Syndrom, das Bradet-Biedl-Syndrom, das Cohen-Syndrom usw. werden bekanntermaßen mit Fettleibigkeit in Verbindung gebracht. Es wurde eine starke Korrelation zwischen dem Body-Mass-Index (BMI) im Erwachsenenalter und dem Geburtsgewicht festgestellt. Das Metabolische Syndrom umfasst Fettleibigkeit, Dyslipidämie, gestörte Glukosetoleranz und Bluthochdruck.
Autorentext
Dr. Kamirul Islam wurde in Burdwan geboren und wuchs dort auf. Während seines Studiums erhielt er mehrere Goldmedaillen. Während seines Postgraduiertenstudiums wurde er mit dem James Flett Award, dem V Balagopal Raju Award und der NNF Social Neonatology Gold Medal ausgezeichnet. Er veröffentlichte mehr als 20 Artikel in indizierten Zeitschriften. Diese Arbeit ist Momo als Zeichen der Dankbarkeit gewidmet.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786204646848
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T8mm
- Jahr 2022
- EAN 9786204646848
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-620-4-64684-8
- Veröffentlichung 20.04.2022
- Titel Übergewicht und Adipositas bei Schulkindern: Prävalenz und Risikofaktoren
- Autor Kamirul Islam
- Gewicht 209g
- Herausgeber Verlag Unser Wissen
- Anzahl Seiten 128
- Genre Nichtklinische Fächer