ÜberLeben ohne Alkohol
Details
In Österreich gilt der Konsum von Alkohol als kulturintegriert. Die einfache Erreichbarkeit und das große Angebot von Alkohol haben eine dichte Gelegenheitsstruktur in der Gesellschaft generiert. Bei der Entwicklung und den Folgen einer Alkoholabhängigkeit handelt es sich um ein komplexes Phänomen, welches nicht mit einfachen Ansätzen lösbar ist. Während Wissenschaftler unterschiedlicher Disziplinen übereinkommen, dass die Alkoholismustherapie ganzheitlich auf einer medizinischen, psychologischen und sozialen Ebene stattfinden muss, herrscht in der Praxis dennoch ein Ungleichgewicht im Einsatz von Professionisten in Therapieeinrichtungen, das zu Lasten des Bereiches Soziale Arbeit geht. Das Buch leistet einen Beitrag, das Ausmaß sozialer Bedürfnisse Alkoholabhängiger aufzuzeigen, die Dringlichkeit sozialarbeiterischer Maßnahmen hervorzuheben und die Aufgaben der Sozialen Arbeit in der Alkoholismustherapie darzustellen. Es richtet sich an Sozialarbeiter, Psychologen, Mediziner, Studenten und Dozenten sowie an alle, die sich mit der Alkoholabhängigkeit befassen und sich einen Einblick in die Soziale Arbeit verschaffen wollen.
Autorentext
Katrin Rossmann, Mag.Mag.(FH) Studium der Soziologie - Universität Graz. Studium der Sozialen Arbeit - Fachhochschule Salzburg. Studienschwerpunkt: Behindertenintegration/Suchttherapie Die Autorin hat in der ambulanten und stationären Alkoholismustherapie mehrjährige Erfahrung und ist als Sozialarbeiterin und Soziologin tätig.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639313024
- Sprache Deutsch
- Genre Sozialpädagogik & Soziale Arbeit
- Anzahl Seiten 144
- Größe H222mm x B152mm x T13mm
- Jahr 2010
- EAN 9783639313024
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-31302-4
- Titel ÜberLeben ohne Alkohol
- Autor Katrin Rossmann
- Untertitel Soziale Arbeit in der stationären Alkoholismustherapie in Österreich
- Gewicht 233g
- Herausgeber VDM Verlag