ÜberLebenswege

CHF 100.90
Auf Lager
SKU
BHK8R0GSP4I
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 19.11.2025 und Do., 20.11.2025

Details

Schwarze Deutsche, die in den 1950er und 1960er Jahren in Heimen aufwuchsen, sind in der deutschen Erinnerungskultur bislang unsichtbar. ÜberLebenswege trägt eine bisherige Lücke in der Forschung zur Geschichte Schwarzer Deutscher in der frühen Bundesrepublik sichtbar zu machen und durch neue Erkenntnisse zu füllen.


«ÜberLebenswege leistet einen wichtigen wissenschaftlich fundierten, sehr gut lesbaren Beitrag zur Geschichte der Deutschen Heimerziehung. Eindrücklich und lebensnah wird verdeutlicht, wie normativ staatliche Interventionen geprägt waren und leider noch immer sind. Eine wertvolle Lektüre auch um in den Themenfeldern Rassismus und Sexismus kritische Fragen an die Gegenwart zu stellen.» (Prof. Dr. Thomas Gabriel, Leiter Institut für Kindheit, Jugend und Familie, ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften) «An important contribution that will fill a considerable gap in the existing scholarship on Black Germans in postwar West Germany. ÜberLebenswege is the first book that is exclusively based on extensive interviews and Malanda is to be commended for a narrative that emphasizes the subjective experiences and interpretations of those she interviewed.» (Dr. Silke Hackenesch, Akademische Rätin, Universität zu Köln) Schwarze Deutsche, die in den 1950er und 1960er Jahren in Heimen aufwuchsen, sind in der deutschen Erinnerungskultur bislang unsichtbar. Ausgehend von dieser Leerstelle stehen in ÜberLebenswege die biografischen Erzählungen Schwarzer Deutscher im Mittelpunkt, die in den Jahren 1946 und 1949 geboren wurden und in bundesdeutschen Fürsorgeeinrichtungen aufgewachsen sind. Als nichteheliche Nachkomm*innen weißer deutscher Zivilistinnen und Schwarzer US-amerikanischer Besatzungssoldaten erlebten sie im postnationalsozialistischen Deutschland innerhalb und außerhalb von Heimen soziale Stigmatisierung und Rassismus. Vor diesem Hintergrund mussten die Frauen und Männer von frühester Kindheit an Überlebensstrategien entwickeln, um im Heim und in der Gesellschaft bestehen zu können. Das Buch verfolgt einen intersektionalen Ansatz, bei dem die Kategorien race, Klasse und Geschlecht und ihre Verwobenheit sowie eine postkoloniale Perspektive berücksichtigt werden. Damit trägt ÜberLebenswege dazu bei, eine bisherige Lücke in der Forschung zur Geschichte Schwarzer Deutscher in der frühen Bundesrepublik sichtbar zu machen und durch neue Erkenntnisse zu füllen.

Autorentext

Azziza B. Malanda studierte Mittlere und Neuere Geschichte, Germanistik und Afrikanistik an der Universität zu Köln sowie African Studies und Political Studies an der School of Oriental and African Studies, University of London. Ihre Promotion legte sie an der Universität Hamburg an der Fakultät für Geisteswissenschaften ab. Zu ihren Publikationen zählen Texte über lebensgeschichtliche Erfahrungen Schwarzer Deutscher der Nachkriegsgeneration, die in Heimen aufwuchsen sowie zur deutschen Kolonialgeschichte.


Inhalt

Contents: Einleitung - Grundlagen - Schwarze deutsche Heimkinder der Nachkriegsgeneration - Spurensuche - Über Methoden des Sichtbarwerdens marginalisierter Biografien - Suchen, verstehen, verarbeiten - Gründe der Heimunterbringung - ÜberLeben - Alltage in bundesdeutschen Heimen - Brüche, Chancen, Ungleichheiten - Schulische Ausbildung - Erkämpfte Räume - Ausbildung, Beruf, romantische Beziehungen - Kontakte, Beziehungen, Abbrüche - Herkunftsfamilien.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • Sprache Deutsch
    • Untertitel Erinnerungen und Erfahrungen Schwarzer Deutscher der Nachkriegsgeneration
    • Autor Azziza Malanda
    • Titel ÜberLebenswege
    • ISBN 978-1-80079-552-5
    • Format Fester Einband
    • EAN 9781800795525
    • Jahr 2023
    • Größe H235mm x B157mm x T21mm
    • Gewicht 584g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Anzahl Seiten 276
    • Editor Tiffany Florvil, Vanessa Plumly
    • Auflage 23001 A. 1. Auflage
    • Genre Geschichte
    • Lesemotiv Auseinandersetzen
    • GTIN 09781800795525

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470