Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Überlingen literarisch. Ein Spaziergang durch die Jahrhunderte
Details
Im 20. Jahrhundert war Überlingen das Zentrum der Literatur am Bodensee. In das Gästebuch der Stadt trugen sich Schriftsteller wie Heinrich Mann und Max Frisch, der Verleger Siegfried Unseld und Intellektuelle wie Theodor W. Adorno ein. Meist waren es Zivilisationsflüchtige, Migranten und politisch Verfolgte, die die Stadt besuchten, darunter Alfred Döblin und Tami Oelfken. Viele verließen die Stadt wieder, andere blieben, wie etwa Martin Walser. In dieser Anthologie wird das literarische Überlingen erstmals umfassend dokumentiert. Der Spaziergang durch die Stadt führt die Herausgeber dabei bis in die Zeit des Minnesangs zurück.
Vorwort
Eine literarische Stadtführung
Autorentext
Siegmund Kopitzki, geboren 1951 in Lauenburg/Polen. Nach dem Studium der Germanistik, Geschichte und Politik in Konstanz und an der University of Sussex (Brigthon/GB) war er als Gymnasiallehrer tätig. Ab 1988 arbeitete er als Kulturredakteur beim SÜDKURIER. Seit 2017 ist er freiberuflich als Journalist und Publizist tätig. Sein besonderes Interesse gilt der Literatur und Kunst. Im GMEINER Verlag hat er mehrere Bücher herausgegeben, zuletzt Wa witt no meh (2019), alemannische Gedichte von Manfred Bosch. Waltraut Liebl, geboren 1952 in Singen/Hohentwiel, studierte in Konstanz und an der Ohio State University in Columbus (Ohio/USA) Germanistik, Geschichte und Politik. Promotion über den Malerdichter Wilhelm Busch. Nach Engagements in der freien Wirtschaft leitete sie bis 2017 das Amt für Schulen, Bildung und Wissenschaft der Stadt Konstanz. Im GMEINER Verlag hat sie gemeinsam mit Siegmund Kopitzki das Lesebuch zum Konstanzer Konzil Die Gans ist noch nicht gebraten (2014) herausgegeben.
Klappentext
Die Kapitale der Literatur am Bodensee im 20. Jahrhundert war Überlingen. In ihr Gästebuch trugen sich Schriftsteller wie Heinrich Mann und Max Frisch, der Verleger Siegfried Unseld und Intellektuelle wie Theodor W. Adorno ein. In der Mehrzahl waren es Zivilisationsflüchtige, Migranten und politisch Verfolgte, darunter Alfred Döblin und Tami Oelfken. Viele verließen die Stadt wieder, andere blieben, wie etwa Martin Walser. Erstmals wird "Überlingen literarisch" in einer Anthologie umfassend dokumentiert. Der Spaziergang der Herausgeber führt bis in die Zeit des Minnesangs zurück.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783839226070
- Auflage 2020
- Editor Siegmund Kopitzki, Waltraut Liebl-Kopitzki
- Sprache Deutsch
- Genre Sachbücher Regional- & Ländergeschichte
- Größe H240mm x B170mm x T35mm
- Jahr 2020
- EAN 9783839226070
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-8392-2607-0
- Veröffentlichung 28.04.2020
- Titel Überlingen literarisch. Ein Spaziergang durch die Jahrhunderte
- Autor Siegmund Kopitzki , Waltraut Liebl-Kopitzki
- Untertitel Ein Spaziergang durch die Jahrhunderte, Ein Spaziergang durch die Jahrhunderte 1
- Gewicht 847g
- Herausgeber Gmeiner Verlag
- Anzahl Seiten 384
- Lesemotiv Entdecken