Übersetzungsqualität: Kritik - Kriterien - Bewertungshandeln

CHF 41.00
Auf Lager
SKU
L3I4SGCETS6
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Fr., 07.11.2025 und Mo., 10.11.2025

Details

Eine nachvollziehbare, also transparente und kriteriengeleitete Übersetzungsbeurteilung wird in dem vorliegenden Buch aus verschiedenen Blickwinkeln erörtert. Für die meisten Beiträge ist der Hintergrund für den Umgang mit dem fremden Text eine skoposorientierte Betrachtung, die ihren Niederschlag in einer funktionalen Herangehensweise an die Translation und das Translat findet. Die damit verbundene Überwindung der engen Grenzen, wie sie eine äquivalenzbezogene Betrachtung lange Zeit setzte, muss in der Übersetzungskritik oder breiter gefasst, in der Diskussion über die Translationsqualität und ihre Parameter, noch ausgearbeitet werden, um zu fundierten Beurteilungskriterien auch für nicht funktionskonstante Translationen produktiv nutzbar zu werden. Dieser Band versteht sich als ein Diskussionsbeitrag dazu.

Der Autor

Larisa Schippel: Übersetzerin, Gastprofessorin am Institut für Slawistik, Humboldt-Universität Berlin. Forschungsschwerpunkte: Translationswissenschaft, Mündlichkeitstheorie, Textlinguistik, Diskursforschung.

Autorentext
Larisa Schippel: Übersetzerin, Gastprofessorin am Institut für Slawistik, Humboldt-Universität Berlin. Forschungsschwerpunkte: Translationswissenschaft, Mündlichkeitstheorie, Textlinguistik, Diskursforschung

Leseprobe
Europäische Textsortennetze - eine translatorische Annäherung (S. 43-44)

Larisa Schippel, Berlin

Am Beginn der folgenden Überlegungen steht die mit E. Coseriu geteilte Überzeugung, dass der Gegenstand übersetzungswissenschaftlicher Fragestellungen der Text und nicht die Sprache ist. Beim Dolmetschen wie beim Übersetzen, ebenso wie bei der Lokalisation von Web-Seiten werden Texte übertragen. "Es geht also nicht einfach darum, dass "Wörter" nicht übersetzt werden. Man muss vielmehr sagen, dass einzelsprachliche Inhalte als solche nicht "übersetzt" werden; mehr noch: dass die Übersetzung überhaupt nicht die Ebene der Einzelsprachen, sondern die Ebene der Texte betrifft (...). Nur Texte werden übersetzt; und die Texte werden nicht mit sprachlichen Mitteln allein erzeugt, sondern zugleich, in verschiedenem Maß, auch mit Hilfe von außersprachlichen Mitteln. Das ist das Grundprinzip, von dem alles Übrige bei der Übersetzung (und daher auch in der Übersetzungstheorie) abhängt."

  1. Sinn und Form

    Die übersetzerische Praxis wie auch die Translationstheorie kreisen nach meinem Dafürhalten nun um zwei zentrale Fragestellungen: Das sind die Frage nach dem Sinn des Textes und die Frage nach seiner Form. Bei der Interpretation des Sinns werden Anleihen bei den Nachbardisziplinen aufgenommen, sei es die Literaturwissenschaft, die Hermeneutik, die Philologie. Im Hinblick auf die Textform liefert die textlinguistische Forschung für den Translationswissenschaftler wichtige Ergebnisse hinsichtlich der (kulturspezifischen) Gestaltung der Textform. Kirsten Adamzik konstatiert nun - wie ich meine zu Recht - ein allgemeines Unbehagen an der Textsortenforschung und plädiert für eine Abkehr von der weit verbreiteten Untersuchung hoch standardisierter Kleinformen wie Kochrezept, Wetterbericht, Todesanzeige etc. Hier wer de einseitig vor allem der Aspekt der Rekurrenz in den Mittelpunkt gestellt. Abgesehen davon, dass diese Untersuchungen für die Translationswissenschaft nicht sonderlich ergiebig sind - wer übersetzt schon Todesanzeigen?, ist aber auch aus der Sicht der Textsortenforschung Adamziks Kritik zuzustimmen, dass Ergebnisse mitunter eher trivial sind.

    Aussichtsreich ist die in Gang kommende Beschäftigung mit Textsortennetzen, die davon ausgeht, dass Texte und Textsorten (...) nicht verbindungslos nebeneinander (stehen), sondern (...) ein Gesamtsystem (bilden), innerhalb dessen sie einen bestimmten Platz und Stellenwert haben".2 Josef Klein hatte bereits 1991 festgestellt, dass die bisherige Textsortenforschung vergleichend und subsumierend sei, und kritisiert, dass diese "methodische Fixierung auf das Vergleichen und Subsumieren (...) den Blick für andere Relationen getrübt (habe) - und zwar gerade für diejenigen Relationen, die in der kommunikativen Wirklichkeit zwischen Textsorten fungieren. Wenn Textlinguist(inn)en feststellen, dass z.B. die Textsorten x und y zur Textsortenklasse Erzähltexte gehören, oder wenn sie die Ausprägung eines bestimmten Sets von Merkmalen bei den Textsorten 1-n vergleichen, dann wird der Zusammenhang zwischen ihnen erst in der wissenschaftlichen Analyse konstituiert. Demgegenüber bestehen - etwa zwischen den Textsorten 'Gesetzesentwurf' und 'Ausschussbericht' im Rahmen eines Gesetzgebungsverfahrens oder zwischen Werbeprospekten und Zeitungsanzeigen im Rahmen eines Wahlkampfes - funktionale Zusammenhänge vor und unabhängig von wissenschaftlicher Analyse."

    Klein plädiert daher für einen methodischen Wechsel zur Untersuchung der funktionalen Verknüpfung von Textsorten innerhalb von Interaktionssystemen.

    Inhalt
    1;Inhalt;6
    2;Vorwort;8
    3;Translationsqualität aus funktionaler Sicht (Nord) ;12
    3.1;0. Einleitung;12
    3.2;1. Was ist funktionales Übersetzen?;16
    3.3;2. Was ist ein Übersetzungsfehler?;18
    3.4;3. Klassifizierung von Übersetzungsfehlern;19
    3.5;4. Gewichtung von Übersetzungsfehlern;24
    3.6;5. Aus Fehlern lernen - Korrektur und Bewertung als didaktisches Mittel;25
    3.7;Anhang;31
    4;Kriterien für die Bewertung von Fachübersetzungen (Ahrend) ;32
    4.1;1. Einleitung;32
    4.2;2. Allgemeine Kriterien;32
    4.3;3. Praxisorientierte Kriterien;33
    4.4;4. Übersetzungszweck;35
    4.5;5. Fachtextspezifische Kriterien;38
    4.6;6. Besondere Schwierigkeiten bei Fachübersetzungen;39
    4.7;7. Aspekte der Qualitätssicherung;41
    4.8;8. Außersprachliche Kriterien;41
    5;Europäische Textsortennetze - eine translatorische Annäherung (Schippel) ;44
    5.1;1. Sinn und Form;44
    5.2;2. Textsortenrepertoires;46
    5.3;3. Textsortennetze als Basis für Kriterien der Translatqualität;49
    5.4;4. Textsorte und Kulturspezifik;50
    6;Translatqualität - ein Konsens (Lauscher) ;56
    6.1;Translatqualität als Werturteil;57
    6.2;Werturteil und Handeln;58
    6.3;Faktoren der Bewertungshandlung;58
    6.4;Die Bewertungshandlung als Zuerkennungshandlung;61
    6.5;Die Gültigkeit von Werturteilen;62
    6.6;Das Beispiel;62
    6.7;Ausblick;70
    7;Ein Kohärenzmodell zur Evaluierung literarischer Übersetzungen (Böhler) ;76
    7.1;Die sigmatische Dimension;82
    7.2;Die semantische Dimension;85
    7.3;Die pragmatische Dimension;88
    7.4;Die syntaktische Dimension;89
    8;Übertragung von Lyrik-Texten in Anthologien - am Beispiel slawischer Literaturen (Jähnichen);94
    8.1;1. Das übersetzungskritische Modell von Katharina Reiß;111
    8.2;2. Die Skopostheorie und das Bewertungsmodell von Susanne Krasnansky- Lauscher;113
    8.3;3. Das textlinguistische Modell von Eugenio Coseriu;115
    8.4;4. Eigene Methode der Übersetzungskritik;119
    8.5;5. Der Roman;121
    8.6;6. Ergebnisse der Übersetzungskritik;122
    8.7;7. Wirksamkeit der Bewertungsmethode;129
    9;Elemente des Substandards in Viktor Pelevins Roman Capaev Pustota und ihre Wiedergabe in der Übersetzung von Andreas Tretner (Horn) ;110
    9.1;1. Das übersetzungskritische Modell von Katharina Reiß;111
    9.2;2. Die Skopostheorie und das Bewertungsmodell von Susanne Krasnansky- Lauscher;113
    9.3;3. Das textlinguistische Modell von Eugenio Coseriu;115
    9.4;4. Eigene Methode der Übersetzungskritik;119
    9.5;5. Der Roman Capaev i Pustota;121
    9.6;6. Ergebnisse der Übersetzungskritik;122
    9.7;7. Wirksamkeit der Bewertungsmethode;129
    9.8;Literatur:;130
    10;Fremdheit in der literarischen Übersetzung (Marek) ;132
    10.1;Einleitung;132
    10.2;1. Fremdheit und Literatur;132
    10.3;2. Fremdheit in der literarischen Übersetzung;137
    10.4;3. Fremdheit als Motiv - Die Darstellung einer fremden Person im Roman Azazel' von B. Akunin und ihre Übersetzung;145
    10.5;Schlussbemerkung;155
    11;Intertextualität in der Übersetzung (Laiko) ;162
    12;Verzeichnis der Aut…

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • Sprache Deutsch
    • Editor Larisa Schippel
    • Autor Larisa Schippel
    • Titel Übersetzungsqualität: Kritik - Kriterien - Bewertungshandeln
    • Veröffentlichung 01.03.2006
    • ISBN 978-3-86596-075-7
    • Format Kartonierter Einband
    • EAN 9783865960757
    • Jahr 2006
    • Größe H210mm x B148mm x T11mm
    • Untertitel TRANSÜD. Arbeiten zur Theorie und Praxis des Übersetzens und Dolmetschens, Bd. 8
    • Gewicht 259g
    • Herausgeber Frank und Timme GmbH
    • Auflage 06001 A. 1. Auflage
    • Genre Deutsche Sprach- & Literaturwissenschaft
    • Anzahl Seiten 194
    • GTIN 09783865960757

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470