Übertragung des Familienheimes im Erbschaftsteuerrecht aus europarechtlicher Perspektive
Details
Die Reform des Erbschaftsteuer- und Bewertungsrechts (ErbStR 2009) schuf zum 01.01.2009 ein Familienheimverschonungssystem (§§ 13 Abs. 1 Nr. 4a-c ErbStG). Die Arbeit untersucht dessen europarechtliche Probleme. Schwerpunkte sind die Hintergründe der Reform und der wesentliche Inhalt der Vorschriften.
Autorentext
Frank Glöckner, 2000-2006 Jurastudium an der Universität Würzburg; 2006-2008 Rechtsreferendar in Würzburg; 2009-2011 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Deutsches, Europäisches und Internationales Steuerrecht an der Universität Würzburg; ab 2012 Richter auf Probe, seit Juli 2013 Richter am Amtsgericht Coburg.
Zusammenfassung
"[Frank Glöckners Buch] würdigt auf überzeugende Art und Weise die Verschonungsregelungen für Familienheime sowie deren Bewertung anhand der europäischen Grundfreiheiten und Beihilfevorschriften. Es zeigt ferner auch in hervorragender Weise die Europäisierung des Steuerrechts unter besonderer Berücksichtigung der Erbschafts- und Schenkungssteuer auf und ist somit uneingeschränkt zu empfehlen." (steuern-buecher.de)
Inhalt
Inhalt: Anlass und Grundzüge des ErbStRG 2009 mit Blick auf die Familienheimverschonung Europäisierung des Steuerrechts und der Erbschaftsteuer Europarechtliche Probleme der Familienheimverschonung - Zuzugsmotivation - Wegzugshindernis Grundfreiheiten als Beschränkungsverbote im europäischen Steuerrecht.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631645314
 - Auflage 13001 A. 1. Auflage
 - Sprache Deutsch
 - Features Dissertationsschrift
 - Genre Sonstige Jura-Bücher
 - Größe H210mm x B148mm x T37mm
 - Jahr 2013
 - EAN 9783631645314
 - Format Kartonierter Einband
 - ISBN 978-3-631-64531-4
 - Veröffentlichung 14.11.2013
 - Titel Übertragung des Familienheimes im Erbschaftsteuerrecht aus europarechtlicher Perspektive
 - Autor Frank Glöckner
 - Gewicht 860g
 - Herausgeber Peter Lang
 - Anzahl Seiten 676
 - Lesemotiv Verstehen