Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Überwachung und das Panoptikum im digitalen Zeitalter
Details
Das Buch "Überwachung und das Panoptikum im digitalen Zeitalter" bietet eine tiefgreifende Reflexion über die Dynamik von Kontrolle und Beobachtung in unserer heutigen Gesellschaft, die von technologischem Fortschritt und der Allgegenwart digitaler Netzwerke geprägt ist. Anhand einer kritischen Analyse wird untersucht, wie sich die Überwachungsinstrumente von Benthams klassischem Konzept des Panoptikums, das die Macht des Beobachters über den Beobachteten symbolisierte, zu den komplexen Überwachungsstrukturen entwickelt haben, die heute unseren Alltag prägen. Dieser Text lädt den Leser dazu ein, die ethischen und sozialen Auswirkungen der digitalen Überwachung zu hinterfragen und zu erkennen, welche Auswirkungen sie auf die individuelle Freiheit und Privatsphäre hat. Durch die Behandlung von Themen wie Datenerfassung, soziale Kontrolle und Normalisierung der Überwachung wird das Buch zu einem unverzichtbaren Hilfsmittel für alle, die die Schnittmenge zwischen Technologie und Macht verstehen wollen. Ziel ist es, dass der Leser einen kritischen Blick auf seine Beziehung zur digitalen Umgebung gewinnt und motiviert wird, über seine Rolle beim Aufbau einer bewussteren und freieren Gesellschaft nachzudenken.
Autorentext
Genesis Talavera : étudiante en diplomatie et relations internationales à l'American University avec un domaine d'intérêt en droit international. Cristel Maradiaga : étudiante en diplomatie et relations internationales à l'American University avec un domaine d'intérêt pour la résolution des conflits. Carlos Mendoza Jacomino : Dr, universitaire et chercheur à l'Université américaine.
Klappentext
Das Buch "Überwachung und das Panoptikum im digitalen Zeitalter" bietet eine tiefgreifende Reflexion über die Dynamik von Kontrolle und Beobachtung in unserer heutigen Gesellschaft, die von technologischem Fortschritt und der Allgegenwart digitaler Netzwerke geprägt ist. Anhand einer kritischen Analyse wird untersucht, wie sich die Überwachungsinstrumente von Benthams klassischem Konzept des Panoptikums, das die Macht des Beobachters über den Beobachteten symbolisierte, zu den komplexen Überwachungsstrukturen entwickelt haben, die heute unseren Alltag prägen. Dieser Text lädt den Leser dazu ein, die ethischen und sozialen Auswirkungen der digitalen Überwachung zu hinterfragen und zu erkennen, welche Auswirkungen sie auf die individuelle Freiheit und Privatsphäre hat. Durch die Behandlung von Themen wie Datenerfassung, soziale Kontrolle und Normalisierung der Überwachung wird das Buch zu einem unverzichtbaren Hilfsmittel für alle, die die Schnittmenge zwischen Technologie und Macht verstehen wollen. Ziel ist es, dass der Leser einen kritischen Blick auf seine Beziehung zur digitalen Umgebung gewinnt und motiviert wird, über seine Rolle beim Aufbau einer bewussteren und freieren Gesellschaft nachzudenken.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786208632656
- Genre Datenkommunikation & Netzwerke
- Sprache Deutsch
- Anzahl Seiten 96
- Herausgeber Verlag Unser Wissen
- Größe H220mm x B150mm x T7mm
- Jahr 2025
- EAN 9786208632656
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-620-8-63265-6
- Veröffentlichung 05.02.2025
- Titel Überwachung und das Panoptikum im digitalen Zeitalter
- Autor Genesis Talavera , Cristel Maradiaga , Carlos Mendoza Jacomino
- Untertitel Von einem physischen Konzept zu einer allgegenwrtigen Praxis in der digitalen Umgebung
- Gewicht 161g