Übrig bleiben - Erlebnisberichte aus Breslau 1945

CHF 73.95
Auf Lager
SKU
HCO0O3UFBUG
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Di., 04.11.2025 und Mi., 05.11.2025

Details

In den letzten Jahren der Erinnerungspolitik wurde es populär, den Fokus auf das Leid der Deutschen durch Flucht und Vertreibung zu legen. Hinreichend bekannte Veröffentlichungen belegen dies. Ebenso wurde mit den Plänen des BdVs, in Berlin ein Zentrum gegen Vertreibung zu bauen, eine neue politische Debatte eingeleitet, die europaweit hitzig geführt wurde. Warum ist nicht nur die Auseinandersetzung mit deutschen Kriegsverbrechen, sondern auch die mit den Erfahrungen von Flüchtlingen, Vertriebenen und Festungsbewohnern so bedeutend? Wie und vor allem an was soll sich erinnert werden? Diese Fragen nach der Erlebnisgeschichte, mit denen sich die Forschung bislang kaum beschäftigt hat, sind die Grundlage für dieses Buch. Im Vordergrund steht dabei die gewissenhafte Untersuchung von Berichten aus dem Jahre 1945, die hauptsächlich aus der Region Breslaus stammen. Zeitgenössische Quellen, wie Tagebucheinträge aber auch Retrospektiven geben Aufschluss über das Geschehene und darüber, wie es erlebt wurde. Das Ergebnis ist eine perspektivenreiche wissenschaftliche Studie zu einem wichtigen Aspekt deutscher Geschichte.

Autorentext

Andrea Bergmeyer, geb. Gericke, ist 1980 in Alfeld/Leine geboren und bei Hildesheim aufgewachsen. 2007, nach abgeschlossenem Lehramtsstudium (Gymnasium, Deutsch und Geschichte) an der Universität Osnabrück, begann sie das Referendariat in NRW. Grundlage dieses Buches ist ihre 2006 entstandene Examensarbeit >>Bleib übrig In den letzten Jahren der Erinnerungspolitik wurde es populär, den Fokus auf das Leid der Deutschen durch Flucht und Vertreibung zu legen. Hinreichend bekannte Veröffentlichungen belegen dies. Ebenso wurde mit den Plänen des BdVs, in Berlin ein Zentrum gegen Vertreibung zu bauen, eine neue politische Debatte eingeleitet, die europaweit hitzig geführt wurde. Warum ist nicht nur die Auseinandersetzung mit deutschen Kriegsverbrechen, sondern auch die mit den Erfahrungen von Flüchtlingen, Vertriebenen und Festungsbewohnern so bedeutend? Wie und vor allem an was soll sich erinnert werden? Diese Fragen nach der Erlebnisgeschichte, mit denen sich die Forschung bislang kaum beschäftigt hat, sind die Grundlage für dieses Buch. Im Vordergrund steht dabei die gewissenhafte Untersuchung von Berichten aus dem Jahre 1945, die hauptsächlich aus der Region Breslaus stammen. Zeitgenössische Quellen, wie Tagebucheinträge aber auch Retrospektiven geben Aufschluss über das Geschehene und darüber, wie es erlebt wurde. Das Ergebnis ist eine perspektivenreiche wissenschaftliche Studie zu einem wichtigen Aspekt deutscher Geschichte.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783836490290
    • Sprache Deutsch
    • Genre Medizin-Lexika
    • Größe H220mm x B150mm x T8mm
    • Jahr 2013
    • EAN 9783836490290
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-8364-9029-0
    • Titel Übrig bleiben - Erlebnisberichte aus Breslau 1945
    • Autor Andrea Bergmeyer
    • Untertitel Die Wahrnehmung von Belagerung, Flucht und Vertreibung
    • Gewicht 213g
    • Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
    • Anzahl Seiten 132

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.