Übungen für den Laut K

CHF 15.00
Auf Lager
SKU
FDUFIAT9375
Stock 2 Verfügbar

Details

Informationen zur K-Lautbildung Die Artikulation des Konsonanten K bereitet Kindern im Vorschulalter häufig noch Probleme. In der Fachsprache werden diese Schwierigkeiten bei der Lautbildung Kappazismus genannt. Der Laut K wird hierbei häufig durch T ersetzt. Beispiele 1. Auslassungen Rawatte statt Krawatte 2. Lautvertauschung Tinderdarten, statt Kindergarten Trotodil, statt Krokodil Hetse statt Hexe. 3. Fehlbildungen Der Laut klingt nicht korrekt. Bis zum 4. Lebensjahr entspricht dies der ganz normalen Sprachentwicklung und ist kein Anlass zur Beunruhigung. Wichtig ist zu diesem Zeit nur, dass das Kind in der Lage ist, den Laut K von anderen Lauten z.B. dem T zu unterscheiden. Bis zum 5. Lebensjahr sollte das Kind dann spätestens in der Lage sein, den Laut fehlerfrei auszusprechen.

Autorentext
Ariane Willikonsky, geboren 1966, ist diplomierte Sprecherzieherin und Sprecherin und arbeitet als Dozentin für Stimmtherapie, Stimmbildung und Sprecherziehung. 2003 gründete sie das FON Institut für Sprache und Stimme in Stuttgart, das sie auch heute noch leitet. Dort bietet sie u.a. Stimmtherapie sowie Rhetorik- und Hochdeutschkurse an.

Leseprobe
Die vorliegende Lautmappe enthält Spiele zur Erarbeitung und Stabilisierung der korrekten Aussprache des Lautes K. Das Übungsmaterial ist sowohl für Kinder im Vorschulalter, als auch für Kinder der Grundschule gedacht. Die Spiele eignen sich neben dem Einsatz in der Sprachtherapie auch als Kopiervorlagen für den Vorschulunterricht im Kindergarten, den Deutschunterricht in der Grundschule und als Übungsmaterial für interessierte Eltern zu Hause. Bestehen jedoch im 5. Lebensjahr noch Auffälligkeiten bei der K-Bildung oder hat das Kind Probleme damit den Laut von anderen Lauten, z.B. dem T zu unterscheiden, sollte auf jeden Fall eine logopädische Diagnostik erfolgen, die jedoch zunächst vom Arzt verordnet werden muss. Die Logopädin wird dann entscheiden ob eine Therapie notwendig ist und wenn ja welche Therapieform sinnvoll ist. In diesem Fall ist das vorliegende Material zur Unterstützung der Sprachtherapie hilfreich. Dies ist ein praktisches Übungsheft für Kinder, daher habe ich auf Fachtermini verzichtet. Die wichtigsten Hinweise für Eltern und Pädagogen finden Sie aber in Kurzform jeweils unterhalb der Übung bei der Zielangabe.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783943155013
    • Sprache Deutsch
    • Genre Spielen & Lernen
    • Größe H297mm x B136mm x T7mm
    • Jahr 2013
    • EAN 9783943155013
    • Format Geheftet (Geh)
    • ISBN 978-3-943155-01-3
    • Veröffentlichung 20.09.2013
    • Titel Übungen für den Laut K
    • Autor Ariane Willikonsky
    • Untertitel Lautdifferenzierung - Lautanbahnung - Lautstabilisierung
    • Gewicht 266g
    • Herausgeber FON Fachverlag
    • Anzahl Seiten 48
    • Lesemotiv Verstehen

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.