Übungen für den Laut SCH
Details
Informationen zur SCH-Lautbildung Die Artikulation des Zischlautes Sch bereitet Kindern im Vorschulalter häufig noch Probleme. Die Kinder ersetzen den Laut durch ähnlich klingende Laute, z.B. S oder CH1 oder Ihnen rutscht bei der Bildung die Zunge zwischen die Zähne. In der Fachsprache wird die Schwierigkeit bei der Lautbildung des Lautes SCH Schetismus genannt. Beispiele 1. Auslassung Ule statt Schule 2. Vertauschungen Sule statt Schule 3. Fehlbildung Thule statt Schule Bis zum 4. Lebensjahr entspricht dies der ganz normalen Sprachentwicklung und ist kein Anlass zur Beunruhigung. Wichtig ist zu diesem Zeit nur, dass das Kind in der Lage ist, die Zischlaute S, SCH und CH1 voneinander zu unterscheiden und dass die Mundmuskulatur altersgerecht entwickelt ist. Bis zum Eintritt in die Schule sollte das Kind dann spätestens in der Lage sein, alle Laute der Muttersprache fehlerfrei auszusprechen. Es sollte daher eine Logopädin hinzugezogen werden, wenn Probleme bei der Lautdifferenzierung auftreten, wenn die Zunge nicht nur bei der Lautbildung zwischen die Zähne rutscht oder das Kind den Laut SCH mit 4,5 Jahren noch fehlbildet.
Autorentext
Ariane Willikonsky, geboren 1966, ist diplomierte Sprecherzieherin und Sprecherin und arbeitet als Dozentin für Stimmtherapie, Stimmbildung und Sprecherziehung. 2003 gründete sie das FON Institut für Sprache und Stimme in Stuttgart, das sie auch heute noch leitet. Dort bietet sie u.a. Stimmtherapie sowie Rhetorik- und Hochdeutschkurse an.
Leseprobe
Die Bildung des Lautes SCH bereitet vielen Kindern im Vorschulalter noch Probleme. Vielen Kindern rutscht dabei die Zunge zwischen die Zähne oder sie ersetzen ihn z.B. durch ein S. Die vorliegende Übungsmappe soll den Kindern den Erwerb des Lautes SCH spielerisch erleichtern. Die Übungen eignen sich zum Einsatz in der Sprachtherapie, im Kindergarten, z.B. im Vorschulunterricht oder zur Unterstützung des Lese- und Schreiberwerbs in der Grundschule. Sie sind aber leicht umsetzbar und können daher auch Zuhause den Lauterwerb unterstützen. Keinesfalls können sie jedoch bei einer Sprachentwicklungsverzögerung eine logopädische Behandlung ersetzen sondern diese allenfalls ergänzen. Dies ist ein praktisches Übungsheft für Kinder, daher habe ich auf Fachtermini verzichtet. Die wichtigsten Hinweise für Eltern, Pädagogen und Therapeuten finden Sie aber in Kurzform jeweils unterhalb der Übung bei der Zielangabe.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783943155037
- Auflage 1., Übungen für den Laut SCH
- Sprache Deutsch
- Genre Spielen & Lernen
- Größe H297mm x B210mm x T7mm
- Jahr 2013
- EAN 9783943155037
- Format Geheftet
- ISBN 978-3-943155-03-7
- Veröffentlichung 20.09.2013
- Titel Übungen für den Laut SCH
- Autor Ariane Willikonsky
- Untertitel Lautdifferenzierung - Lautanbahnung - Lautstabilisierung
- Gewicht 264g
- Herausgeber FON Fachverlag
- Anzahl Seiten 48
- Lesemotiv Verstehen