Ultraschallgestützte Regionalanästhesie
Details
Mit Hilfe moderner und hochauflösender Ultraschallgeräte lassen sich feinste anatomische Strukturen besonders gut darstellen. Aus diesem Grund wird heute zunehmend Ultraschall bei der Durchführung von Regionalanästhesien eingesetzt. Periphere Nerven lassen sich durch Ultraschall detailliert darstellen und unter Sicht gezielt anästhesieren. Die Durchführung von Regionalanästhesien mittels Ultraschall reduziert das Komplikationsrisiko und ist schnell durchführbar. Das vorliegende Werk zeigt systematisch anhand zahlreicher Ultraschall- und anatomischer Schnittbilder das konkrete Vorgehen bei den verschiedenen Nerven-und Plexusblockaden der oberen und unteren Extremität. Darüber hinaus finden sich alle wesentlichen Grundlagen zum Thema und auch klassische Verfahren, wie die Nervenstimulation, werden vorgestellt.
Die 2. Auflage ist komplett aktualisiert und u.a.um folgende Themen erweitert: Blockade des Plexus cervicalis, Sicherheit in der Regionalanästhesie, Komplikationsmanagement, forensische Aspekte, Einsatz in der Akutschmerztherapie. Zahlreiche Abbildungen wurden ausgestauscht und durch Abbildungen mit noch höherer Brillianz und Aussagekraft ersetzt.
Das Werk richtet sich an alle Ärzte, die mittels Ultraschall oder konventioneller Verfahren Regionalanästhesien durchführen möchten.
Autorentext
PD Dr. med. Jürgen Birnbaum, Oberarzt der Klinik für Anästhesiologie mit Schwerpunkt operative Intensivmedizin der Charité - Universitätsmedizin Berlin, Campus Charité Berlin Mitte
Dr. Roland Albrecht, Chefarzt der Schweizerischen Rettungsflugwacht (Rega), Schweiz. Kaderarzt am Institut für Anästhesie und Intensivmedizin, Kantonsspital St.Gallen.
Klappentext
Mit Ultraschall lassen sich periphere Nerven detailliert darstellen - das erlaubt eine schnelle Durchführung der Regionalanästhesie und reduziert das Komplikationsrisiko. In dem Band wird das Vorgehen bei Nerven- und Plexusblockaden der oberen und unteren Extremität anhand von Ultraschall- und Schnittbildern gezeigt. Darüber hinaus vermitteln die Autoren Grundlagenwissen und stellen auch klassische Verfahren wie Nervenstimulation vor. Neu in der 2., komplett aktualisierten Auflage: Abschnitte zum Komplikationsmanagement, Akutschmerztherapie u. a.
Zusammenfassung
Aus den Rezensionen zur 2. Auflage:
"... Das vorliegende kompakte Buch richtet sich an alle Operateure und Anästhesisten, die Regionalanästhesien durchführen und dabei auch Ultraschall als Verfahren einsetzen möchten. Wer mithilfe von Ultraschall sicherer und erfolgreicher punktieren möchte, ist mit diesem Buch gut beraten ..." (in: CHIRURGIEMAGAZIN, Jg. 12, Heft 63, 2014)
Inhalt
Physikalische und technische Grundlagen.- Abbildungskonventionen und Schallkopfführung.- Sonographische Darstellung verschiedener Strukturen.- Grundlagen der elektrischen Nervenstimulation.- Katheterverfahren.- Lokalanästhetika.- Hygieneaspekte bei ultraschallgestützten Nervenblockaden.- Periphere Nervenblockade und gerinnungshemmende Medikation.- Analgosedierung bei Regionalanästhesie.- Allgemeine Kontraindikationen, Komplikationen und Nebenwirkungen peripherer Nervenblockaden.- Organisatorische Aspekte.- Plexus brachialis.- Interskalenäre Blockade.- Supraklavikuläre Blockade.- Infraklavikuläre Blockade.- Axilläre Blockade.- Blockade einzelner Nerven in der Ellenbeuge.- Plexus lumbosacralis.- Psoaskompartment-Blockade.- N.-femoralis-Blockade.- Proximale N.-ischiadicus-Blockade.- distale N.-ischiadicus-Blockade.- Postoperative Schmerztherapie.-
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783642201660
- Auflage 2., akt. u. erw. Aufl. 2013
- Editor Jürgen Birnbaum, Roland Albrecht
- Sprache Deutsch
- Größe H244mm x B172mm x T15mm
- Jahr 2014
- EAN 9783642201660
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-642-20166-0
- Veröffentlichung 30.09.2007
- Titel Ultraschallgestützte Regionalanästhesie
- Autor Jürgen Birnbaum , Roland Albrecht
- Untertitel nachvollziehbar, systematisch, praxisnah
- Gewicht 610g
- Herausgeber Springer-Verlag GmbH
- Anzahl Seiten 294
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Klinische Fächer