Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Um Glaube und Freiheit
Details
Das Buch stellt den Versuch dar, in übersichtlicher und zusammenfassender Weise sowohl die staatlichen Rechtsvorschriften für die Evangelischen und ihre Kirche, wie auch die Entwicklung des innerkirchlichen Rechtes in jenem Raum darzustellen, der der heutigen Republik Österreich entspricht. Dazu kommt ein Abriss der bisherigen Erforschung dieser Geschichte. Die Darstellung ist in kleine Kapitel gegliedert, die mit eingehenden Literaturangaben versehen sind und eine rasche Orientierung ermöglichen. Die Darstellung setzt mit dem Eindringen reformatorischer Gedanken ein und führt bis zur Situation des Jahres 2005.
Autorentext
Der Autor: Gustav Reingrabner, geboren 1936 in Wien, ist emeritierter Universitätsprofessor für Kirchenrecht an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Die Zeit des reformatorischen Kirchenwesens - Die Periode der katholischen Konfessionalisierung - Gegenreformation und Geheimprotestantismus - Die Protestanten in der Zeit der ihnen gewährten Toleranz - Gleichberechtigt, aber immer noch unter dem Einfluss des Staates - Endlich: Freiheit.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Autor Gustav Reingrabner
- Titel Um Glaube und Freiheit
- Veröffentlichung 20.07.2007
- ISBN 978-3-631-56429-5
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9783631564295
- Jahr 2007
- Größe H210mm x B148mm x T15mm
- Untertitel Eine kleine Rechtsgeschichte der Evangelischen in Österreich und ihrer Kirche
- Gewicht 341g
- Auflage 07001 A. 1. Auflage
- Genre Christentum
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 260
- Herausgeber Peter Lang
- GTIN 09783631564295