Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Um Land und Konfession
Details
In den entscheidenden Phasen des Dreißigjährigen Krieges war Württemberg sowohl politischer Akteur als auch Opfer. Bei den Bemühungen des württembergischen Herzogs und seiner Ratgeber um die ****Erhaltung ihres Landes spielte das Verhältnis des Herzogtums zu anderen Fürsten, zum Kaiser sowie zu Schweden und Frankreich eine zentrale Rolle. Die Arbeit zeigt die enge Verbindung, aber auch die Spannung zwischen konfessionellen und politischen Faktoren in jener Zeit. Es wird deutlich, daß die Konflikte zwischen Württemberg und seinen Gegnern mit der Entstehung des Territoriums im Spätmittelalter zusammenhingen und daß dieses Herzogtum für seine Selbstbehauptung auf eine Absicherung entweder durch die Reichsverfassung oder durch politische Bündnisse angewiesen war.
Autorentext
Der Autor: Stefan Zizelmann studierte Geschichte und Geographie in Tübingen, wo er auch promovierte.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Württembergische Außen- und Reichspolitik 1628-1638 Analyse der Möglichkeiten, Ziele und Entscheidungen der württembergischen Politik im Kraftfeld zwischen Kaiser, Schweden und Frankreich Grundzüge der kaiserlichen Politik gegenüber dem Herzogtum Württemberg.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631502662
- Sprache Deutsch
- Auflage 02001 A. 1. Auflage
- Größe H210mm x B148mm x T24mm
- Jahr 2002
- EAN 9783631502662
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-50266-2
- Veröffentlichung 28.11.2002
- Titel Um Land und Konfession
- Autor Stefan Zizelmann
- Untertitel Die Außen- und Reichspolitik Württembergs (1628-1638)
- Gewicht 550g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 426
- Genre Neuzeit bis 1918