Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Um zu bleiben
Details
Alexandria, von Lawrence Durrell liebevoll Hauptstadt des Erinnerns genannt, war für Kavafis, den kosmopolitischen Neuerer und Wegbereiter der modernen griechischen Lyrik der sich selbst aber nicht als Grieche, sondern als Hellene sah Lebensraum, Ausgangspunkt und Zentrum seiner Suche nach Liebe. Hier hat er die flüchtigen Augenblicke eingefangen, in all ihren Farben festgehalten, wie besessen wollüstige Szenen in seine Haut geritzt (Giorgos Seferis). Seine Gedichte, noch immer unglaublich präsent und klar, wirken dabei wie ein Protokoll, das die Zeiten überdauern soll sie sind voller Melancholie und stiller Trauer, nie sentimental oder verklärt, doch mit der Ironie und der leichten Bitterkeit, die aus dem Bewusstsein eines Verlustes für immer herrühren und die Verwundbarkeit des Dichters aufzeigen. Kavafis' Sprache ist dabei eine Mixtur aus konstantinopolitanischen Dialektformen, Vulgarismen, gelehrten Ausdrücken, antikisierenden Konstruktionen ein Neugriechisch von geradezu visionärem Charakter (Helmut von den Steinen).
Autorentext
Konstantinos Kavafis (1863-1933) gehört mit Odysseas Elytis, Giorgos Seferis und Jannis Ritsos zu den bedeutendsten neugriechischen Lyrikern. Als Sohn eines Baumwollhändlers in Alexandria geboren und in England aufgewachsen, nahm er eine kaufmännische Ausbildung auf, um als Verwaltungsangestellter zu arbeiten. Bis auf wenige Reisen nach Paris und London und kürzere Aufenthalte in Athen und Konstantinopel verbrachte er sein gesamtes Leben in der griechischen Diaspora in Alexandria. Der Übersetzer, Michael Schroeder (geb. 1954), studierte Klassische Altertumswissenschaften, Geschichte sowie Kunstgeschichte, übersetzte auch Kavafis' Sammlung "Gefärbtes Glas" (2001), ist Autor einer Biografie über Sappho und hat kürzlich mit "Halbmondzeit" (2023) sein literarisches Debüt vorgelegt. "Um zu bleiben" erschien erstmals 1989 und wurde für die Neuausgabe vollständig durchgesehen sowie mit einen Nachwort ergänzt.
Klappentext
Alexandria, von Lawrence Durrell liebevoll "Hauptstadt des Erinnerns" genannt, war für Kavafis, den kosmopolitischen Neuerer und Wegbereiter der modernen griechischen Lyrik - der sich selbst aber nicht als Grieche, sondern als "Hellene" sah - Lebensraum, Ausgangspunkt und Zentrum seiner Suche nach Liebe. Hier hat er die flüchtigen Augenblicke eingefangen, in all ihren Farben festgehalten, wie "besessen wollüstige Szenen in seine Haut geritzt" (Giorgos Seferis). Seine Gedichte, noch immer unglaublich präsent und klar, wirken dabei wie ein Protokoll, das die Zeiten überdauern soll - sie sind voller Melancholie und stiller Trauer, nie sentimental oder verklärt, doch mit der Ironie und der leichten Bitterkeit, die aus dem Bewusstsein eines Verlustes für immer herrühren und die Verwundbarkeit des Dichters aufzeigen. Kavafis' Sprache ist dabei eine Mixtur aus "konstantinopolitanischen Dialektformen, Vulgarismen, gelehrten Ausdrücken, antikisierenden Konstruktionen" - ein Neugriechisch von geradezu "visionärem Charakter" (Helmut von den Steinen).
Leseprobe
Komm zurück Komm oft zurück und nimm mich, komm, Sinnlichkeit, geliebte, nimm mich ganz. Wenn die Erinnerung des Leibs erwacht und alte Gier das Blut durchströmt; wenn sich die Lippen und die Haut erinnern, die Hände die Berührung wieder fühlen. Komm oft zurück, besitz mich in der Nacht, wenn sich die Lippen und die Haut erinnern ... Ich ging Ich hielt mich nicht zurück. Ließ mich vollkommen gehn und ging. Zu den Vergnügungen, wie sie teils wirklich, teils nur in meinem Hirn sich wälzten, ging mitten in die Lichternacht.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Schöpfer Michael Schroeder
- Nachwort von Michael Schroeder
- Sprache Deutsch
- Übersetzer Michael Schroeder
- Titel Um zu bleiben
- Veröffentlichung 29.04.2025
- ISBN 978-3-96160-095-3
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9783961600953
- Jahr 2025
- Größe H216mm x B147mm x T9mm
- Autor Konstantinos Kavafis
- Untertitel Gedichte
- Genre Lyrik
- Lesemotiv Entdecken
- Anzahl Seiten 104
- Herausgeber Elfenbein Verlag
- Gewicht 198g
- GTIN 09783961600953