Umgang mit der Geschichte der NS-»Euthanasie« und Zwangssterilisation

CHF 41.05
Auf Lager
SKU
2IKAO9B57IR
Stock 1 Verfügbar
Shipping Kostenloser Versand ab CHF 50
Geliefert zwischen Do., 30.10.2025 und Fr., 31.10.2025

Details

Der vorliegende Band präsentiert Forschungsergebnisse, die auf der Frühjahrstagung des Arbeitskreises zur Erforschung der nationalsozialistischen Euthanasie und Zwangssterilisation vorgestellt wurden. Die Tagung fand vom 10. bis 12. Juni 2022 an zwei Orten in Hamburg statt: in der Evangelischen Stiftung Alsterdorf und im Institut für Geschichte und Ethik der Medizin sowie Medizinhistorischen Museum Hamburg am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf. An beiden Standorten gibt es Lern- und Gedenkorte der NS-Euthanasie und Zwangssterilisation resp. der Medizin im Nationalsozialismus. Beide Orte sind Ausdruck für einen Umgang mit der Geschichte einer solch unfassbar menschenverachtenden Zeit, der Forschen, Lernen und Gedenken als Teil unserer Verantwortung in Gegenwart und Zukunft sieht. In diesem Buch versammeln sich Aufsätze über die Geschichte der Alsterdorfer Anstalten und über die NS-Psychiatrie in Bethel, Göppingen, Hamburg sowie in der Ukraine, Aufsätze über die gedenkpolitische Arbeit durch Angehörige von Euthanasie-Opfern und über Themen aus dem Lern- und Gedenkort des Medizinhistorischen Museums Hamburg sowie ein Beitrag über die Suizidassistenz zwischen historischer Dimension und Notwendigkeit der Einmischung dieses Arbeitskreises.

Autorentext

Rebecca Schwoch, Priv.-Doz. Dr. phil., Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Geschichte und Ethik der Medizin, UKE, und Stellvertretende Institutsleiterin dortselbst; Forschungsschwerpunkte: Medizin- und Psychiatriegeschichte des späten 19. und 20. Jahrhunderts, 'Euthanasie'- und Holocaustgeschichte, Biografie-, Institutionen- und Fluchtforschung.


Inhalt
Vorwort 7 Umgang mit der Geschichte der NS-»Euthanasie« und Zwangssterilisation an Lern- und Gedenkorten Rebecca Schwoch 8 Zur Geschichte der Evangelischen Stiftung Alsterdorf: vom Ausschluss zum Einschluss Michael Wunder 15 I Psychiatrie im Nationalsozialismus Schocktherapien in der Psychiatrischen und Nervenklinik der Hansischen Universität Friedrichsberg um 1941 Marta Leonora Frank 26 Verlegungen begründen: Fallstudien der Hamburgischen Psychiatrischen Klinik aus dem Jahr 1941 Ralph Höger 40 »Krankheit: Gutachten« Spuren psychiatrischer Gutachtertätigkeiten in den Friedrichsberger Akten um 1940 Ulrich Mechler 64 »Meine Tochter ist ein geistig gesunder Mensch« Zur Psychiatrisierung sozialrassistisch Verfolgter im Nationalsozialismus am Beispiel Hamburgs Frauke Steinhäuser 87 II Erinnerung vs Vergessen in der Ukraine Erinnerung vs Vergessen: Die Ermordung von Patientinnen und Patienten der psychiatrischen Klinik in Poltawa während der NS-Besatzung im historischen Gedächtnis der ukrainischen Gesellschaft Dmytro Tytarenko 98 III Gedenkpolitische Arbeit durch Angehörige Trauma und transgenerationale Übertragung traumatischer Erfahrungen: der Fall Annemarie Siegfried und seine Folgen Susanne Hartig 108 Tradierung im Feld der NS-»Euthanasie« Probleme der gedenkpolitischen Arbeit durch Angehörige Andreas Hechler 116 Verhandelte Geschichte Erinnerung als Vermittlung und Verarbeitung Barbara Stellbrink-Kesy 126 A Family Story Itamar Wexler 137 IV Lern- und Gedenkort des Medizinhistorischen Museums Hamburg Ein Lernort im Museum »Medizinverbrechen im Nationalsozialismus« als Herausforderung für Gestaltung und Vermittlung Henrik Eßler 146 Werbung für das Sterilisationsgesetz. Curt Thomallas Kampagnen im Auftrag des Propagandaministeriums Philipp Osten 158 Eine Bücherwand als medizinhistorische Spezialsammlung und Exponat im Lern- und Gedenkort des Medizinhistorischen Museums Hamburg Rebecca Schwoch 180 V Berichte aus Projekten Buchprojekt: Das Christophsbad Göppingen. Eugenik und NS-»Euthanasie« 1933 bis 1945 Daniel Hildwein und Thomas Stöckle 190 Zu Zwangssterilisation und dezentraler »Euthanasie« in den v. Bodelschwinghschen Anstalten. Bericht aus dem DFG-Projekt »Großbetrieb der Barmherzigkeit. Bethel 1924-1949« Marion Hulverscheidt und Uwe Kaminsky 201 VI Berichte aus dem Arbeitskreis Suizidassistenz ein Thema für den Arbeitskreis zur Erforschung der nationalsozialistischen »Euthanasie« und Zwangssterilisation? Michael Wunder 214 Autor:innen-Verzeichnis 225

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783966052658
    • Editor Rebecca Schwoch
    • Sprache Deutsch
    • Genre Medizin-Lexika
    • Größe H237mm x B162mm x T16mm
    • Jahr 2024
    • EAN 9783966052658
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-96605-265-8
    • Veröffentlichung 15.02.2024
    • Titel Umgang mit der Geschichte der NS-»Euthanasie« und Zwangssterilisation
    • Untertitel Berichte des Arbeitskreises zur Erforschung der nationalsozialistischen »Euthanasie« und Zwangssterilisation
    • Gewicht 430g
    • Herausgeber Psychiatrie-Verlag GmbH
    • Anzahl Seiten 228

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.