Umgang mit Feedback im Kontext Schule

CHF 51.65
Auf Lager
SKU
1VH8U5AHLJF
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Das Erteilen und Empfangen von Feedback stellt einen zentralen Bereich des schulischen Arbeitens dar und übt darüber hinaus diverse wichtige Funktionen aus. Doch wie gehen Menschen, deren Beruf es ist, Rückmeldungen zu geben, selbst mit Feedback um? Welche universellen Schwierigkeiten ergeben sich im Umgang mit Rückmeldungen? Wann wird Feedback angenommen, wann wird es abgelehnt und aus welchen Gründen geschieht dies?

Dieser Band betrachtet exemplarisch den Umgang zweier schulischer Personengruppen, der Referendar/-innen und Schulleitungen, mit Feedback und beleuchtet aus einer sozialpsychologischen und auf die Interaktionsgestaltung fokussierenden Perspektive die Chancen und Risiken, die sich innerhalb von Feedbackinteraktionen ergeben können.



Autorentext
Dr. Kristin Behnke, 1. und 2. Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen, ist seit Oktober 2011 in der Arbeitsgruppe Sozialpsychologie/ Allgemeine Psychologie von Professorin Dr. Gisela Steins in der Fakultät für Bildungswissenschaften an der Universität Duisburg-Essen als wissenschaftliche Mitarbeiterin beschäftigt.


Zusammenfassung

"... Interessant dürfte das Buch vor allem für Feedbackgeberinnen und -geber im Kontext des Referendariats und der Schulinspektion sein." (Heike Wehage, in: Erziehungswissenschaftliche Revue - EWR, klinkhardt.de, Jg. 16, Heft 2, März-April 2017)

"... Das Buch kann insbesondere für Personen, die selbst in ihrem Beruf häufig Feedback erteilen, interessant sein - aber auch für Personen, die ihre eigenen kognitiven und emotionalen Prozesse beim Empfangen von Feedback verstehen und sie lernförderlich steuern möchten." (in: Pädagogik, Heft 1, 2017)



Inhalt

Forschungsstand: Umgang von Individuen im Allgemeinen, von Referendar/-innen und Schulleitungen mit Feedback.- Externe Evaluationen als Feedback.- Feedback im Referendariat.- Sozialpsychologische und emotionstheoretische Grundlagentheorien als Erklärungsansätze: Psychologische Reaktanz, Kognitive Dissonanz, Selbstwert und Selbstwerterhöhung, Attributionen, Rational-emotive Verhaltenstherapie.- Qualitative und quantitative empirische Studien.- Integrierende Schlussfolgerungen und Implikationen aus beiden Studien zur Verbesserung des Umgangs von Individuen mit Feedback.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • Sprache Deutsch
    • Autor Kristin Behnke
    • Titel Umgang mit Feedback im Kontext Schule
    • Veröffentlichung 25.11.2015
    • ISBN 978-3-658-10222-7
    • Format Kartonierter Einband
    • EAN 9783658102227
    • Jahr 2015
    • Größe H210mm x B148mm x T17mm
    • Untertitel Erkenntnisse aus Analysen der externen Evaluation und des Referendariats
    • Gewicht 391g
    • Auflage 1. Aufl. 2016
    • Genre Angewandte Psychologie
    • Lesemotiv Verstehen
    • Anzahl Seiten 283
    • Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
    • GTIN 09783658102227

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470