Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Umgang mit Fremdheit im Sportunterricht
Details
Aiko Möhwald knüpft an das Forschungsprogramm der Interkulturellen Bewegungserziehung an, welches sozialpsychologische und identitätstheoretische Annahmen zum Umgang mit Fremdheit verbindet und überführt die didaktischen Leitideen zum Thema Fremdheit als Bildungsanlass in die Sportunterrichtspraxis von drei Realschulklassen. Die Videoanalysen erlauben eine systematische Untersuchung des Umgangs von Schülerinnen und Schülern mit didaktisch inszenierter Fremdheit auf beobachtbarer und sprachlicher Ebene. Darauf aufbauend können perspektivische Überlegungen zu Inhalten der Interkulturellen Bewegungserziehung zum Thema Fremdheit als Bildungsanlass formuliert werden.
Autorentext
Aiko Möhwald arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Arbeitsbereich Schule und Unterricht des Instituts für Sport und Sportwissenschaft der Technischen Universität Dortmund.****
Inhalt
Interkulturalität und Fremdheit im sportwissenschaftlichen Diskurs.- Interkulturelle Bewegungserziehung und ihre didaktischen Leitideen.- Bedeutung von Reflexionsgesprächen im Sportunterricht.- Sportunterrichtliche Videographie.- Umgang mit Fremdheit auf beobachtbarer und verbaler Ebene.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783658265410
- Sprache Deutsch
- Auflage 19001 A. 1. Auflage 2019
- Größe H210mm x B148mm x T20mm
- Jahr 2019
- EAN 9783658265410
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-658-26541-0
- Veröffentlichung 07.06.2019
- Titel Umgang mit Fremdheit im Sportunterricht
- Autor Aiko Möhwald
- Untertitel Eine videobasierte Studie auf Basis der Interkulturellen Bewegungserziehung
- Gewicht 456g
- Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
- Anzahl Seiten 332
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Nichtklinische Fächer