Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Umgang mit gewalttätigen Ausschreitungen beim Clubfussball in Basel
Details
Die Studie beschäftigt sich mit den Ausschreitungen beim Clubfussball in Basel. Ziel der Arbeit ist es, die Unterschiede und Überschneidungen der psychologischen Konzepte, die hinter dem vorhandenen polizeilichen Sicherheitskonzept beider Basel und den von den Fans als sinnvoll eingestuften polizeilichen Massnahmen stehen, aufzuzeigen und zu analysieren. Dazu wurden die von der Autorin durchgeführten Interviews mit Polizei und Fans analysiert. Grundsätzlich kann gesagt werden, dass den Massnahmen der Polizei, wie auch den Vorschlägen der Fans psychologische Konzepte zugrunde liegen. Die psychologischen Konzepte, sowie die bereits vorhandenen polizeilichen und die vorgeschlagenen Massnahmen weichen jedoch verschiedentlich voneinander ab. Auch unter den Fans selber besteht keine absolute Einigkeit betreffend den vorgeschlagenen polizeilichen Massnahmen und den eigenen psychologischen Konzepten. Es zeigt sich, dass die zu Beginn gefassten Hypothesen nicht eindeutig angenommen oder abgelehnt werden können. Mögliche Optimierungen des polizeilichen Sicherheitskonzeptes konnten erarbeitet und psychologisch begründet werden.
Autorentext
Nach mehreren Praktika im Sozialbereich, einer kaufmännischen Ausbildung mit Berufsmatura und einigen Jahren Erfahrung im Personalwesen, absolvierte Katja Iseli ein Psychologiestudium mit Vertiefungsrichtung Berufs- und Laufbahnberatung. Zurzeit arbeitet sie als Berufs- und Laufbahnberaterin und schreibt ihre Dissertation.
Klappentext
Die Studie beschäftigt sich mit den Ausschreitungen beim Clubfussball in Basel. Ziel der Arbeit ist es, die Unterschiede und Überschneidungen der psychologischen Konzepte, die hinter dem vorhandenen polizeilichen Sicherheitskonzept beider Basel und den von den Fans als sinnvoll eingestuften polizeilichen Massnahmen stehen, aufzuzeigen und zu analysieren. Dazu wurden die von der Autorin durchgeführten Interviews mit Polizei und Fans analysiert. Grundsätzlich kann gesagt werden, dass den Massnahmen der Polizei, wie auch den Vorschlägen der Fans psychologische Konzepte zugrunde liegen. Die psychologischen Konzepte, sowie die bereits vorhandenen polizeilichen und die vorgeschlagenen Massnahmen weichen jedoch verschiedentlich voneinander ab. Auch unter den Fans selber besteht keine absolute Einigkeit betreffend den vorgeschlagenen polizeilichen Massnahmen und den eigenen psychologischen Konzepten. Es zeigt sich, dass die zu Beginn gefassten Hypothesen nicht eindeutig angenommen oder abgelehnt werden können. Mögliche Optimierungen des polizeilichen Sicherheitskonzeptes konnten erarbeitet und psychologisch begründet werden.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639265767
- Sprache Deutsch
- Genre Psychologie
- Größe H220mm x B152mm x T13mm
- Jahr 2013
- EAN 9783639265767
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-26576-7
- Titel Umgang mit gewalttätigen Ausschreitungen beim Clubfussball in Basel
- Autor Katja Iseli
- Untertitel Ein Abgleich der psychologischen Konzepte von Polizei und Fans
- Gewicht 227g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Anzahl Seiten 140