Umgang mit muslimischen Patienten
Details
Der Koran verpflichtet Gläubige ausdrücklich, sich bei gesundheitlichen Problemen fachliche Hilfe zu holen. Vorausgesetzt, die Behandlung widerspricht nicht der islamischen Lehre. Bei der Behandlung muslimischer Personen hilft Wissen über potenziell konfliktträchtige Themen, die mit divergierenden Krankheitskonzepten des Islam einhergehen. Das reicht vom Verständnis darüber, was eine psychische Erkrankung ist, bis hin zu einem angemessenen Verhalten beim Hausbesuch. Wer den Glauben seines Patienten versteht, kann Berührungsängste abbauen und kompetenter helfen. Das Buch informiert u.a. über - vom Islam geprägte alternative Krankheits- und Heilungskonzepte, - die psychosoziale Versorgung von Muslimen in Deutschland, - empfehlenswerte Vorgehensweisen bei bestimmten Krankheitsbildern, - Erkennen und Einordnen von traumatischen Erlebnisse und Traumafolgen. Praktische und praxisbewährtes Wissen entlastet und erleichtert Helfenden die ambulante und stationäre Arbeit sowie die Reflexion der eigenen Einstellung zum Islam. Fragestellungen zu vielfach vorliegenden Traumatisierung von Flüchtlingen werden kenntnisreich erörtert.
Autorentext
Dr. S. Ibrahim Rüschoff ist nach langjähriger oberärztlicher klinischer Tätigkeit seit 2007 als Ärztlicher Psychotherapeut in eigener Praxis niedergelassen.
Inhalt
Vorbemerkung 11 Was Helfende über den Islam wissen sollten 11 Das Selbstverständnis des Islam 13 Die islamischen Quellen: Koran und Sunna 14 Gott und Mensch im Islam 15 Krankheit und Gesundheit im Islam 18 Daten und Fakten zur muslimischen Bevölkerung 20 Einheit und Vielfalt bei Muslimen 23 Die psychosoziale Versorgungssituation der Muslime 26 Wie stehe ich als Helfer zum Islam? 31 Muslime in Psychiatrie und Psychotherapie 31 Religion Hemmnis oder Ressource in der Behandlung von Muslimen? 34 Erfahrungen der Muslime mit Helfern 37 Der Alltag auf der Station 37 Bezugspflege 39 Stationsbelegung 40 Bekleidung 40 Krankenbesuch 41 Rituelle Waschung 42 Die täglichen Gebete 43 Speiseregeln 44 Fasten 46 Besonderheiten in Diagnostik und Therapie 47 Schweigepflicht 48 Anamnese 51 Differenzierung diagnostischer Ebenen 58 Therapie 62 Psychiatrische Krankheitsbilder im muslimischen Fokus 62 Depressionen 62 Schizophrene Psychosen 64 Zwangserkrankungen 65 Sucht 67 Demenz 68 Therapeutische Angebote aus der Sicht des Islam 68 Gruppentherapie 69 Musiktherapie 71 Sport- und Entspannungstherapie 72 Beschäftigungstherapie 73 Sozialdienst 74 Der Umgang mit den Angehörigen 78 Suizidalität und Krisensituationen 84 Der Umgang mit traumatisierten Patienten 85 Was ist ein seelisches Trauma? 86 Situation und Verhalten der Helfer 87 Mit traumatisierten Muslimen über den Islam sprechen 90 Der Einsatz von Dolmetschern 93 Hausbesuche bei Muslimen 97 Die Einrichtung einer gesetzlichen Betreuung 100 Die innere Haltung der Helfenden 100 Hilfreiche Perspektiven: interkulturelle Kompetenz 102 Umgang mit Gewalt, Missbrauch und Kriminalität 103 Gewalt und traditionelle Ehrkonzepte 106 Lösungsmöglichkeiten bei familiärer Gewalt 108 Umgang mit eigenen Unsicherheiten 110 Wo können sich Helfende Rat holen? 113 Religion und Tradition in Ehe und Familie 113 Das islamische Verständnis von Ehe und Familie 114 Das islamische Eherecht 118 Die psychosoziale Perspektive 119 Islamische Perspektiven auf Erotik und Sexualität 121 Sexualität und Geschlechterverhältnisse 122 Sexuelle Aufklärung 124 Partnerwahl und Heirat 127 Gewalt in Ehe und Familie 128 Weibliche Genitalverstümmelung 130 Der Heiratspartner aus dem Ausland 133 Traditionelle (islamische) Heilmethoden und die Psychiatrie 133 Traditionelle Erklärungen psychischer Erkrankungen 137 Zum Umgang mit traditionellen Heilern 140 Die Pilgerfahrt als Therapie? 141 Die Behandlung im Ausland 144 Schlussbemerkung: getrennte Welten? 147 Internetseiten 149 Ausgewählte Literatur
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783884146590
- Auflage 2., überarbeitete und erweiterte Auflage 2017
- Sprache Deutsch
- Genre Nichtklinische Fächer
- Größe H195mm x B125mm x T12mm
- Jahr 2016
- EAN 9783884146590
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-88414-659-0
- Veröffentlichung 14.10.2016
- Titel Umgang mit muslimischen Patienten
- Autor Malika Laabdallaoui , Ibrahim S Rüschoff
- Untertitel Basiswissen 19
- Gewicht 214g
- Herausgeber Psychiatrie-Verlag GmbH
- Anzahl Seiten 160
- Lesemotiv Verstehen