Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Umgang mit religiöser Differenz im Kindergarten
Details
In Einrichtungen der Elementarbildung begegnen sich Kinder mit unterschiedlichen Religionszugehörigkeiten und Weltanschauungen. Wie wird in Kindergärten mit religiöser Differenz umgegangen und wie thematisieren Kinder diese? Die ethnographische Studie widmet sich dieser Frage je in einem Kindergarten in katholischer und islamischer Trägerschaft. Die Ergebnisse verdeutlichen die Notwendigkeit eines achtsamen Umgangs mit religiöser Differenz. Um strukturelle Benachteiligungen zu reduzieren, folgen Überlegungen zur Entwicklung einer Kultur der Anerkennung in Einrichtungen der Elementarbildung, in der auch religiöser Differenz Raum gegeben wird. Das Buch leistet einen wertvollen Beitrag zu einem differenzsensiblen Umgang in Bildungseinrichtungen.
Autorentext
Ass.Prof. Dr. Helena Stockinger studierte Katholische Fachtheologie, Religionspädagogik, Psychologie, Philosophie sowie das Lehramtsstudium Katholische Theologie und Psychologie, Philosophie. Sie ist Assistenz-Professorin und Universitätslektorin an der Katholischen Privat-Universität Linz sowie Supervisorin und Organisationsentwicklerin. Derzeit vertritt sie den Lehrstuhl für Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts an der Ludwig-Maximilians-Universität München.
Klappentext
In elementaren Bildungseinrichtungen begegnen einander Kinder mit unterschiedlichen Religionszugehörigkeiten und Weltanschauungen. Wie wird in Kindergärten mit religiöser Differenz umgegangen und wie thematisieren Kinder diese? Die ethnographische Studie widmet sich dieser Frage in einem Kindergarten in katholischer und islamischer Trägerschaft. Die Ergebnisse verdeutlichen die Notwendigkeit eines achtsamen Umgangs mit religiöser Differenz. Um strukturelle Benachteiligungen zu reduzieren, folgen Überlegungen zur Entwicklung einer Kultur der Anerkennung in elementaren Bildungseinrichtungen, in der auch religiöser Differenz Raum gegeben wird. Das Buch leistet einen wertvollen Beitrag zu einem differenzsensiblen Umgang in Bildungseinrichtungen.
Zusammenfassung
Die Veröffentlichung bereichert gerade auch dadurch, dass sie vielfach qualitativ-empirisches Datenmaterial enthält, die Diskussion um religiöse und kulturelle Vielfalt und Differenz und die Notwendigkeit gelebter Kultur der Anerkennung schon im elementaren Bildungsbereich und darüber hinaus, weil es um Identitätsentwicklung und Selbstfindung der Kinder geht. Hans Neuhold, in: Österreichisches Religionspädagogisches Forum 27 (2019), S. 320.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783830936480
- Sprache Deutsch
- Größe H236mm x B166mm x T22mm
- Jahr 2017
- EAN 9783830936480
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-8309-3648-0
- Veröffentlichung 30.11.2017
- Titel Umgang mit religiöser Differenz im Kindergarten
- Autor Helena Stockinger
- Untertitel Eine ethnographische Studie an Einrichtungen in katholischer und islamischer Trägerschaft
- Gewicht 501g
- Herausgeber Waxmann Verlag GmbH
- Anzahl Seiten 280
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Religion & Theologie