Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Umgang mit Risiken bei den Nutzungskosten im Hochbau
Details
Es ist die Aufgabe von Architekten und Ingenieuren, die Lebenszykluskosten von Gebäuden zu optimieren. Ergebnis dieser Arbeit ist ein fundiertes Risikomanagementsystem, welches Werkzeuge, Prognose- und Entscheidungsmodelle zur praktischen Anwendung enthält, mit denen Nutzungskostenrisiken frühzeitig identifiziert, gemessen, bewertet, gesteuert und überprüft werden können. Die Anwendung der Werkzeuge und Modelle anhand von praktischen Beispielen bietet eine Hilfestellung für Architekten und Ingenieure in der Planung. Das entwickelte Risikomanagementsystem trägt so zur Optimierung der Wirtschaftlichkeit im gesamten Lebenszyklus von Wohngebäuden, insbesondere weit vor Beginn der Bautätigkeit, bei.
Autorentext
Sarah Möller studierte von 1999 bis 2006 Architektur an der Technischen Universität Cottbus und promovierte anschließend am Lehrstuhl Planungs- und Bauökonomie als Stipendiatin der International Graduate School Cottbus. Seit 2010 ist sie in der Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt im Referat Energieeffizientes Bauen in Hamburg tätig.
Inhalt
Inhalt: Wohngebäude Bauökonomie Planungsökonomie Wirtschaftlichkeit im Lebenszyklus von Wohngebäuden Betriebskosten Nutzungskosten Baukosten Lebenszykluskosten Einflussfaktoren Nutzungskostenplanung Risikomanagement Wirtschaftliche Nutzungsdauer Technische Lebensdauer DEN 18960 DEN 277 Kostenkennwerte.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631611128
- Sprache Deutsch
- Auflage 10001 A. 1. Auflage
- Größe H210mm x B148mm x T23mm
- Jahr 2010
- EAN 9783631611128
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-61112-8
- Veröffentlichung 07.12.2010
- Titel Umgang mit Risiken bei den Nutzungskosten im Hochbau
- Autor Sarah Möller
- Gewicht 543g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 422
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Architektur
- Features Dissertationsschrift