Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Umgang mit traumatisierenden Ereignissen in militärischen Missionen
Details
Die Verstärkung einer, vorher unbekannten, Einsatzintensität im Einsatzland Afghanistan wirkte sich in den vergangenen Jahren negativ auf die Belastungsfaktoren von Soldaten und Soldatinnen der Bundeswehr aus. Die Wahrscheinlichkeit potentiell traumatisierenden Ereignissen ausgesetzt zu sein, erhöhte sich für die EinsatzsoldatInnen erheblich und somit auch die Gefahr, posttraumatische Störungsbilder als Folge des Auslandseinsatzes zu entwickeln. Angesichts steigender Suizidraten und einsatzbedingter psychischer Erkrankungen bei Angehörigen der Bundeswehr, stellt sich die Frage nach vorbeugenden und protektiven Interventionen für diese Hochrisikogruppe. Die Entwicklungen bieten zum einen Nährboden für Überlegungen wie diesen steigenden Inzidenzen Einhalt geboten werden kann, zum anderen werfen sie die existentielle Frage auf, wer angesichts traumatisierender Ereignisse gesund bleibt und welche SoldatInnen krank werden. Drei Konzepte der Gesundheitsentstehung wurden ausgewählt und unter salutogener Perspektive aufgearbeitet. Es stellte sich die Frage welches Potential die Konzepte von Kohärenzgefühl, Resilienz und Hardiness bezüglich psychosozialer Soldatengesundheit bergen.
Autorentext
Die Autorin war zwölf Jahre Soldatin der Bundeswehr. Als Gesundheitsaufseherin einer Luftlandeeinheit begleitete sie mehrere Auslandseinsätze der ISAF- Mission in Afghanistan. Nach fast 300 Einsatztagen in Nordafghanistan und einer Auszeichnung mit der Einsatzmedaille Gefecht ist sie heute Gesundheitswissenschaftlerin und freiberufliche Dozentin.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639872200
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T6mm
- Jahr 2015
- EAN 9783639872200
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-639-87220-0
- Veröffentlichung 05.11.2015
- Titel Umgang mit traumatisierenden Ereignissen in militärischen Missionen
- Autor Katharina Hepke
- Untertitel Konzepte der Gesundheitsentstehung im militrischen Kontext- Ein salutogener Ansatz
- Gewicht 143g
- Herausgeber AV Akademikerverlag
- Anzahl Seiten 84
- Genre Sozialwissenschaften allgemein