Umgang mit Unterrichtsstörungen: Hilfen für Lehrerinnen und Lehrer zur Reduzierung von Störungen im Unterricht

CHF 19.15
Auf Lager
SKU
9CBLAH0V77Q
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mo., 24.11.2025 und Di., 25.11.2025

Details

Im Verlauf der eigenen Berufskarriere wird jede Lehrkraft früher oder später mit Störungen im Unterricht konfrontiert. Im Gegensatz zu der fachlichen Wissensvermittlung fühlen sich jedoch die meisten Lehrer für den Umgang mit Disziplinproblemen nach ihrer Ausbildung nicht gut vorbereitet, da diese häufig zu theoretisch und praxisfern abläuft. In Anbetracht dessen, dass sich Unterrichtsstörungen in bisherigen Lehrerbelastungsstudien als die größten Stressfaktoren erwiesen haben, ist dieses Ausbildungsdefizit besonders erstaunlich. Im Durchschnitt ergibt sich alle 2,6 Minuten ein Anlass, auf den ein Lehrer reagieren könnte. Die vorliegende Arbeit bietet keine universelle Lösung zum Umgang mit Unterrichtsstörungen, jedoch kann sie helfen, diese zu verstehen. Wer die Gründe der Störungen kennt, hat eher die Möglichkeit, sie frühzeitig zu erkennen und darauf zu reagieren oder sie gar nicht erst entstehen zu lassen.

Autorentext

Patrick Dietz wurde 1987 in Ludwigshafen geboren. Sein Studium an der Universität Koblenz-Landau des Lehramts an Realschulen und für die Fächer Sport und Ethik schloss der Autor im Jahre 2012 mit dem akademischen Grad Master of Education erfolgreich ab. Sein Referendariat beendete er 2014 und arbeitet seitdem als Lehrer in Rheinland-Pfalz.


Klappentext

Im Verlauf der eigenen Berufskarriere wird jede Lehrkraft früher oder später mit Störungen im Unterricht konfrontiert. Im Gegensatz zu der fachlichen Wissensvermittlung fühlen sich jedoch die meisten Lehrer für den Umgang mit Disziplinproblemen nach ihrer Ausbildung nicht gut vorbereitet, da diese häufig zu theoretisch und praxisfern abläuft. In Anbetracht dessen, dass sich Unterrichtsstörungen in bisherigen Lehrerbelastungsstudien als die größten Stressfaktoren erwiesen haben, ist dieses Ausbildungsdefizit besonders erstaunlich. Im Durchschnitt ergibt sich alle 2,6 Minuten ein Anlass, auf den ein Lehrer reagieren könnte. Die vorliegende Arbeit bietet keine universelle Lösung zum Umgang mit Unterrichtsstörungen, jedoch kann sie helfen, diese zu verstehen. Wer die Gründe der Störungen kennt, hat eher die Möglichkeit, sie frühzeitig zu erkennen und darauf zu reagieren oder sie gar nicht erst entstehen zu lassen.


Leseprobe
Textprobe:
Kapitel 3.2, Gesellschaftliche Probleme:
Neben den schulischen Aspekten sind noch weitere Faktoren anzuführen, welche das Unterrichtsgeschehen beeinträchtigen können. So können sich etwa gesellschaftliche Umstände auf das Klassenklima auswirken. Durch den gestiegenen Medienkonsum und den Verfall des Wertekonsenses zwischen gesellschaftlichen Gemeinschaften erhalten die Schüler in der heutigen Zeit eine immer breitere und beliebigere Definition von positivem Sozialverhalten, was die Gewissens- und Verhaltensentwicklung der Heranwachsenden in starkem Maße erschwert. Zudem wird den Kindern sowohl in der Realität als auch in den Medien ein Gewaltverhalten vorgelebt, welches die Entstehung von Disziplinkonflikten ebenfalls begünstigt. Wenige aktive Freizeitangebote, fehlende Berufsperspektiven und der hektische Lebensstil sind weitere Motive für störende Verhaltensweisen.
Auch Freundeskreise können das Geschehen im Unterricht beeinträchtigen. Viele Schüler befinden sich zum Beispiel auf einer ständigen Suche nach Aufmerksamkeit und Anerkennung von Seiten des Lehrers oder der Mitschüler, was die Schüler dazu verleiten kann, durch provokantes oder regelwidriges Benehmen auffallen zu müssen. Diese Haltung ist besonders dann anzutreffen, sobald störendes Verhalten innerhalb einer Gruppe wertgeschätzt wird und rebellierende Handlungsweisen gegenüber der Institution Schule oder den Lehrern Ansehen erfahren. Sind solche Gruppierungen innerhalb einer Klassengemeinschaft vorzufinden, so besteht für mitarbeitswillige Schüler, welche nach den Regeln der Lehrkraft handeln, ein erhöhtes Risiko, von Mitgliedern eines solchen Kollektivs gemobbt oder ausgeschlossen zu werden.
3.3, Familiäre Probleme und Erziehungsfehler:
Als weitere Ursachen für Störverhalten lassen sich familiäre Probleme und Fehler in der Erziehung anführen. Zum Einen kommt es bei einem großen Teil der Eltern früher oder später zu Auseinandersetzungen, welche bei Kindern mit einem starken Bedürfnis nach Harmonie zum Teil heftige psychische Reaktionen auslösen können. Diese werden später durch Fehlverhalten ausgedrückt. Zum Anderen können bei Kindern, welche nur von einem Elternteil aufgezogen wurden, zunehmend Verhaltensprobleme in der Schule beobachtet werden. Hierbei lassen sich Verbindungen zwischen einem fehlenden Vater oder einer überforderten Mutter und der Zunahme von Disziplinkonflikten feststellen. In der Schule als schwierig empfundenes Verhalten kann somit eine Folge verstörender Erlebnisse in der Familie sein, jedoch können schulische Probleme auch Ausgangspunkt für familiäre Konflikte darstellen. Hierdurch können sie sich gegenseitig negativ verstärken und wechselseitig beeinflussen.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783958202542
    • Sprache Deutsch
    • Auflage Erstauflage
    • Größe H220mm x B155mm x T3mm
    • Jahr 2014
    • EAN 9783958202542
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-95820-254-2
    • Veröffentlichung 11.12.2014
    • Titel Umgang mit Unterrichtsstörungen: Hilfen für Lehrerinnen und Lehrer zur Reduzierung von Störungen im Unterricht
    • Autor Patrick Dietz
    • Gewicht 80g
    • Herausgeber Bachelor + Master Publishing
    • Anzahl Seiten 40
    • Genre Soziologische Theorien

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470